Vorheriger Pfeil Rohstoffe

Natural Gas ($GAS) Ware Prognose: Heute um 7.6% gestiegen

Morpher AI hat ein bullisches Signal erkannt. Der ware-Preis könnte aufgrund des Schwungs der guten Nachrichten weiter steigen.

Warum steigt Natural Gas?

GAS ware ist um 7.6% am Okt 31, 2025 12:40 gestiegen

GAS Preisdiagramm

GAS Technische Analyse

GAS Nachrichten

US Natural Gas Rises to 7-Month High

US natural gas futures rose past $4.1 per MMBtu, the highest in seven months, as higher heating demand in the near term met the outlook of ample LNG exports to Europe and Asia. Expectations of colder weather in the US ahead of the winter supported demand for gas-intensive heating. Meanwhile, the average flow of gas to the eight big US LNG export plants were at 16.5 billion cubic feet per day in October, well above the 15.7 bcfd from the previous month to set up a fresh record ahead of the turn of the month. High LNG flows were aligned with added demand from Europe as the gradual shun of Russian gas coincided with lower stocks in gas trading hubs, while the US Presidential administration pressed for pledges of US energy imports for Asian countries negotiating trade deals. Still, domestic production remained elevated at 107 bcfd so far in October. Likewise, national storages at the Lower 48 states rose by 74 bcf on the week ending October 27th, above the consensus of a 71 bcf build.

0 Missing News Article Image US Natural Gas Rises to 7-Month High

US-amerikanisches Erdgas erholt sich

US-Erdgas-Futures erholten sich auf 3,9 US-Dollar pro MMBtu, nicht weit entfernt vom über dreimonatigen Hoch von 4 US-Dollar vom 27. Oktober, da der Ausblick auf reichliche LNG-Exporte nach Europa und Asien den hohen Niveaus der inländischen Produktion und Lagerung entgegenwirkte. Frische Daten zeigten, dass der durchschnittliche Gasfluss zu

1 Missing News Article Image US-amerikanisches Erdgas erholt sich

Erdgas ist um 11,05% gestiegen.

Erdgas stieg um 11,05 % auf 3,8223 USD/MMBtu

2 Missing News Article Image Erdgas ist um 11,05% gestiegen.

Erdgas erreicht den höchsten Stand seit 18 Wochen

Erdgas stieg auf 3,82 USD/MMBtu, der höchste Stand seit Juni 2025. In den letzten 4 Wochen hat Erdgas 2,39% zugelegt, und in den letzten 12 Monaten ist es um 17% gestiegen.

3 Missing News Article Image Erdgas erreicht den höchsten Stand seit 18 Wochen

US Erdgaspreise fallen am Dienstag

Die US-amerikanischen Erdgas-Futures fielen um etwa 4% auf 3,30 USD pro MMBtu, unter Druck durch die stabile Produktion und komfortable Lagerbestände. Die Förderung blieb in den letzten Tagen mit rund 108 Milliarden Kubikfuß pro Tag (bcfd) nahe an einem dreiwöchigen Hoch, während die Rekordproduktion zu Beginn dieses Jahres Energieunternehmen ermöglichte,

4 Missing News Article Image US Erdgaspreise fallen am Dienstag

Natural Gas Preisverlauf

29.09.2025 - GAS Ware stieg um 13.1%

  • Die Aufwärtsbewegung der Erdgaspreise kann auf eine Kombination von Faktoren zurückgeführt werden:
  • Trotz der jüngsten Schwankungen ist der Gesamttrend steigend, die Preise haben ein 18-Wochen-Hoch erreicht.
  • Prognosen für kälteres Wetter und eine erhöhte Nachfrage, insbesondere aufgrund der starken LNG-Exportaktivität, haben den Preisanstieg unterstützt.
  • Zwar kam es aufgrund überdurchschnittlich großer Lagerbestände und milderen Wetters gelegentlich zu Preisrückgängen, doch die allgemeine Angebots-Nachfrage-Dynamik bleibt für die Erdgaspreise günstig.
  • Die robuste Exportaktivität zu den großen LNG-Terminals und das rekordhohe tägliche LNG-Speisegas deuten auf gesunde Nachfrageaussichten hin und tragen zur optimistischen Stimmung auf dem Markt bei.

10.09.2025 - GAS Ware war um 5.2% gesunken

  • Die Erdgas-Futures fielen auf ein Zwei-Wochen-Tief, da reichlich Speicher vorhanden waren und mildes Wetter vorhergesagt wurde, was den Heizund Kühlbedarf begrenzte.
  • Die rekordhohe Produktion zu Beginn dieses Jahres ermöglichte größere Einspeisungen in die Lager als üblich, so dass die Lagerbestände etwa 4-5% über dem saisonalen Durchschnitt lagen.
  • Trotz einiger Schwankungen blieben die Gasströme zu den US-amerikanischen LNG-Terminals stark, was auf eine anhaltende Exportnachfrage hindeutet.
  • Die Marktbewegung wurde in erster Linie durch einen größeren als erwarteten Speicheraufbau sowie Prognosen für nahezu normale Wetterbedingungen in den kommenden Wochen vorangetrieben.

10.09.2025 - GAS Ware war um 5.1% gesunken

  • Heute erlebte Erdgas aus folgenden Gründen eine starke rückläufige Bewegung:
  • Ein von den USA gemeldeter, größer als erwarteter Speicheraufbau. Die Energy Information Administration führte zu einem Preisrückgang, was auf ein Überangebot auf dem Markt hindeutet.
  • Trotz Rekordproduktionsniveaus zu Beginn dieses Jahres liegen die Lagerbestände weiterhin um etwa 5% über der saisonalen Norm, was einen Abwärtsdruck auf die Preise ausübt.
  • Wettervorhersagen, die überwiegend auf nahezu normale Bedingungen und wärmeres Wetter als üblich in den kommenden Wochen schließen lassen, dürften den Heizbedarf begrenzen und so weiter zur rückläufigen Stimmung auf dem Markt beitragen.
  • Der Produktionsrückgang in den unteren 48 Bundesstaaten und die geringere Aufnahme in LNG-Exportanlagen spielten ebenfalls eine Rolle beim Preisverfall und spiegelten einen Rückgang der Nachfrage nach Erdgas wider.

02.09.2025 - GAS Ware stieg um 6.5%

  • Die Erdgaspreise stiegen auf ein 10-Wochen-Hoch, was auf niedrigere Produktionsniveaus in den Lower 48 und Versorgungsbedenken zurückzuführen war.
  • Der Markt wurde durch geringere LNG-Zufuhrgasströme und die Erwartung eines wärmeren Wetters als üblich gestützt, was sich auf die Nachfrage auswirkte.
  • Trotz des potenziellen Überangebotsrisikos durch neue LNG-Projekte weltweit könnte eine starke Inlandsnachfrage aus verschiedenen Sektoren den Preis stützen.
  • Insgesamt wurde die Aufwärtsbewegung der Erdgaspreise durch eine Kombination aus Angebotsengpässen, Lagerbeständen und Wettervorhersagen angeheizt, was auf ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren hindeutet, die den Markt beeinflussen.

20.09.2025 - GAS Ware stieg um 5.2%

  • Die Erdgaspreise stiegen heute um über 5% und beendeten damit eine zweiwöchige Niederlagenserie, die auf einen Rückgang des Produktionsniveaus in den unteren 48 Bundesstaaten und einen Anstieg der Gasströme zu US-LNG-Exportterminals zurückzuführen war.
  • Trotz rekordhoher Lagerbestände und wärmerer Wettervorhersagen, die den Gesamtverbrauch einschränkten, trug die starke Exportnachfrage nach US-Erdgas zur Aufwärtsbewegung bei.
  • Die Marktbewegung spiegelt ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Angebot, Nachfrage und globalen Exporttrends wider und verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel der Faktoren, die die Erdgaspreise beeinflussen.

30.09.2025 - GAS Ware stieg um 5.1%

  • Die Erdgaspreise stiegen auf 3,9 US-Dollar pro MMBtu und näherten sich damit einem Dreimonatshoch. Grund dafür waren die Erwartungen erhöhter LNG-Exporte nach Europa und Asien, niedrigere Lagerbestände an Gashandelszentren und geringere russische Gasimporte.
  • Der Aufwärtstrend wurde zusätzlich dadurch unterstützt, dass sich die US-Regierung trotz hoher inländischer Produktion und Speicherung auf Energieexporte in asiatische Länder und eine robuste Nachfrage aus Europa konzentrierte.
  • Wettervorhersagen, die auf normale Temperaturen in den USA bis Mitte November hindeuteten, dämpften einige Erwartungen hinsichtlich eines stärkeren Heizbedarfs, doch die kälteren Bedingungen in den kommenden Wochen und die starke LNG-Exportaktivität stützten die Erdgaspreise zusätzlich.
  • Insgesamt kann die heutige Aufwärtsbewegung der Erdgaspreise auf eine Kombination von Faktoren zurückgeführt werden, darunter erhöhte LNG-Exporte, geopolitische Entwicklungen, die sich auf die Angebotsdynamik auswirken, und Wettervorhersagen, die die Nachfrage auf dem Markt beeinflussen.

28.09.2025 - GAS Ware war um 5.0% gesunken

  • Die Erdgas-Futures gingen aufgrund stabiler Produktionsniveaus und komfortabler Lagerbestände zurück, was die Versorgungsbedenken linderte.
  • Kältere Wettervorhersagen und eine höhere Nachfrage hatten die Preise zunächst in die Höhe getrieben, doch ein stärker als erwarteter Lageraufbau führte zu der rückläufigen Bewegung.
  • Trotz der robusten LNG-Exportaktivität und der erwarteten nahezu normalen Temperaturen wurde der Markt durch das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage beeinflusst, was zu einem Preisverfall führte.
  • Die Sensibilität des Marktes gegenüber Speicherberichten und Wettervorhersagen unterstreicht, wie wichtig es ist, Produktion, Verbrauch und Lagerbestände bei der Bestimmung der Erdgaspreise auszugleichen.

31.09.2025 - GAS Ware stieg um 7.6%

23.09.2025 - GAS Ware war um 5.0% gesunken

  • Die Preise für Erdgas erlebten heute eine bärische Bewegung aufgrund eines größeren als erwarteten Lageraufbaus, der auf ausreichenden Angebot im Markt hinweist.
  • Trotz eines kürzlichen Rückgangs der Produktion und einer starken Nachfrage von LNG-Exportanlagen belastet der Überschuss an Lagerbeständen, der derzeit 4,5% über dem Fünfjahresdurchschnitt liegt, weiterhin die Preise.
  • Wärmere als übliche Wettervorhersagen, die die Heiznachfrage begrenzen, und der anhaltende Trend hoher Lagerbestände dürften die Erdgaspreise kurzfristig unter Druck halten.
  • Die in der vergangenen Woche beobachtete Preiserholung konnte nicht aufrechterhalten werden, da die allgemeine Marktsentiment aufgrund der Kombination aus milden Witterungsbedingungen und robusten Lagerbeständen bärisch bleibt.

03.09.2025 - GAS Ware war um 5.7% gesunken

  • Die Erdgaspreise erlebten aus folgenden Gründen eine rückläufige Entwicklung:
  • Trotz optimistischer Anzeichen für einen geringeren Lageraufbau als erwartet war der Markt aufgrund widersprüchlicher Signale aus Produktion, Export und Wetter mit Unsicherheit konfrontiert.
  • Ein vorübergehender Stopp des Preisanstiegs und ein anschließender Rückgang von einem Zehnwochenhoch waren auf Prognosen für wärmeres Wetter und eine geringere Nachfrage zurückzuführen, was sich auf die Marktstimmung auswirkte.
  • Reduzierte LNG-Zufuhrgasströme und verringerte Aktivität in großen Anlagen trugen zum Abwärtsdruck auf die Preise bei und signalisierten mögliche Versorgungsunterbrechungen.
  • Sorgen über ein Überangebot auf den globalen LNG-Märkten, das sich auf US-Exporteure auswirken und die Preise nach unten drücken könnte, verstärkten die vorherrschende pessimistische Stimmung.

30.08.2025 - GAS Ware stieg um 5.2%

  • Die Erdgaspreise stiegen aufgrund des niedrigeren Produktionsniveaus in den Lower 48 auf ein 10-Wochen-Hoch von 3,20 USD/MMBtu, was zu Versorgungsbedenken und stützenden Preisen führte.
  • Trotz eines leichten Rückgangs auf 3,16 USD/MMBtu am Freitag lagen die Preise aufgrund der anhaltenden Angebotsengpässe und überdurchschnittlicher Wärmeprognosen immer noch auf Kurs für einen wöchentlichen Zuwachs von fast 10 %.
  • Der Preisanstieg ist auf die Kombination aus reduzierter Produktion, hohen Lagerbeständen und starker Inlandsnachfrage zurückzuführen, wobei das Potenzial für ein Überangebot durch neue globale LNG-Projekte ein zukünftiges Risiko darstellt.

08.09.2025 - GAS Ware war um 5.1% gesunken

  • Die Erdgaspreise erlebten heute eine rückläufige Entwicklung und fielen um 5 % auf 3,3232 USD/MMBtu.
  • Der Preisrückgang kann auf eine Kombination von Faktoren zurückgeführt werden, darunter ein Rückgang der Tagesproduktion, größere als übliche Einspeisungen in die Speicher und Prognosen überwiegend durchschnittlicher Wetterbedingungen, die den Heizbedarf begrenzen.
  • Darüber hinaus spielte auch die allgemeine Stimmung auf dem Energiemarkt, die von Faktoren wie den Produktionsentscheidungen der OPEC+ und den UVP-Speicherberichten beeinflusst wurde, eine Rolle bei der Marktbewegung.
  • Trotz des jüngsten Rückgangs waren die Erdgaspreise auf dem Weg zu einem zweiten wöchentlichen Anstieg, was auf eine gewisse Volatilität und gemischte Stimmung auf dem Markt hindeutet.
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.