Vorheriger Pfeil Devisen

Euro ($EUR/USD) Devisen Prognose: Heute um 1.1% gestiegen

Morpher AI hat ein bullisches Signal erkannt. Der devisen-Preis könnte aufgrund des Schwungs der guten Nachrichten weiter steigen.

Was ist Euro?

Das Währungspaar EUR/USD stellt den Wechselkurs zwischen dem Euro und dem US-Dollar dar. Der Euro ist die offizielle Währung der Eurozone, während der US-Dollar die wichtigste Reservewährung der Welt ist.

Warum steigt Euro?

EUR/USD devisen ist um 1.1% am Aug 1, 2025 12:56 gestiegen

  • Die heutige Aufwärtsbewegung des EUR/USD-Paares ist auf die Einführung des von der Deutschen Bank unterstützten EURAU-Stablecoins zurückzuführen, der zur wachsenden Popularität von auf Euro lautenden Stablecoins auf dem Markt beiträgt.
  • Die niedriger als erwartete deutsche Inflationsrate für Juli könnte den US-Dollar gegenüber dem Euro geschwächt haben und zum Aufwärtstrend des Paares beigetragen haben.
  • Obwohl die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht schrumpfte, könnten die starken Finanzergebnisse von Unternehmen wie AllUnity und PowerUp das Vertrauen der Anleger in den Euro gestärkt und zu einer Aufwärtsbewegung des EUR/USD-Kurses geführt haben.
  • Das unsichere Geschäftsumfeld, das in einem aktuellen Bericht hervorgehoben wurde, könnte Anleger auch dazu getrieben haben, den Euro als sichere Währung zu nutzen, was die bullische Bewegung des EUR/USD-Paares weiter unterstützt.

EUR/USD Preisdiagramm

EUR/USD Technische Analyse

EUR/USD Nachrichten

Start des EURAU-Stablecoin, unterstützt von der Deutschen Bank: Wichtige Informationen, die sie kennen sollten

Der EURAU-Stablecoin von AllUnity wird eingeführt, obwohl eurobasierte Stablecoins nur 0,2 % des Stablecoin-Marktes ausmachen, obwohl sie seit Ende 2024 um 60 % gestiegen sind.

https://cointelegraph.com/news/eurau-stablecoin-allunity-launch-key-things-to-know

0 News Article Image Start des EURAU-Stablecoin, unterstützt von der Deutschen Bank: Wichtige Informationen, die sie kennen sollten

Die deutsche Inflation sinkt im Juli auf kühle 1,8%, weniger als erwartet

Ökonomen, die von Reuters befragt wurden, hatten erwartet, dass die Inflation auf 1,9% zurückgeht.

https://www.cnbc.com/2025/07/31/german-inflation-july-2025.html

1 Missing News Article Image Die deutsche Inflation sinkt im Juli auf kühle 1,8%, weniger als erwartet

Starke Finanzergebnisse im zweiten Quartal 2025, PowerUp 2026 verläuft planmäßig.

ERGEBNISSE Q2 2025: Der Nettogewinn der Gruppe beträgt 271 Millionen Euro, ein Anstieg um 38,5% gegenüber dem Vorjahr...

https://www.globenewswire.com/news-release/2025/07/31/3124659/0/en/Strong-Q2-2025-financial-results-PowerUp-2026-progressing-according-to-plan.html

2 News Article Image Starke Finanzergebnisse im zweiten Quartal 2025, PowerUp 2026 verläuft planmäßig.

Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal um 0,1%

Die Aufmerksamkeit hat sich darauf konzentriert, wie Zölle die Wirtschaften Europas beeinflussen könnten.

https://www.cnbc.com/2025/07/30/german-euro-zone-gdp-q2-2025.html

3 Missing News Article Image Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal um 0,1%

Halbjahresfinanzbericht der OP Financial Group 1. Januar-30. Juni 2025: Starkes Ergebnis trotz unsicherem Geschäftsumfeld

OP Financial Group Halbjahresfinanzbericht 1. Januar - 30. Juni 2025 Börsenmitteilung 30. Juli 2025 um ...

https://www.globenewswire.com/news-release/2025/07/30/3123762/0/en/OP-Financial-Group-s-Half-year-Financial-Report-1-January-30-June-2025-Strong-result-despite-uncertain-business-environment.html

4 News Article Image Halbjahresfinanzbericht der OP Financial Group 1. Januar-30. Juni 2025: Starkes Ergebnis trotz unsicherem Geschäftsumfeld

Euro Preisverlauf

01.07.2025 - EUR/USD Devisen stieg um 1.1%

  • Die heutige Aufwärtsbewegung des EUR/USD-Paares ist auf die Einführung des von der Deutschen Bank unterstützten EURAU-Stablecoins zurückzuführen, der zur wachsenden Popularität von auf Euro lautenden Stablecoins auf dem Markt beiträgt.
  • Die niedriger als erwartete deutsche Inflationsrate für Juli könnte den US-Dollar gegenüber dem Euro geschwächt haben und zum Aufwärtstrend des Paares beigetragen haben.
  • Obwohl die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht schrumpfte, könnten die starken Finanzergebnisse von Unternehmen wie AllUnity und PowerUp das Vertrauen der Anleger in den Euro gestärkt und zu einer Aufwärtsbewegung des EUR/USD-Kurses geführt haben.
  • Das unsichere Geschäftsumfeld, das in einem aktuellen Bericht hervorgehoben wurde, könnte Anleger auch dazu getrieben haben, den Euro als sichere Währung zu nutzen, was die bullische Bewegung des EUR/USD-Paares weiter unterstützt.

06.00.2025 - EUR/USD Devisen stieg um 1.2%

  • Die im EUR/USD-Paar beobachtete bullische Bewegung könnte mit einem Rückgang des US-Dollars angesichts der Unsicherheiten rund um die US-Wirtschaft zusammenhängen.
  • Günstige Entwicklungen im Zusammenhang mit umweltfreundlichen Produkten und Initiativen eines europäischen OEM haben wahrscheinlich das Vertrauen der Anleger in den europäischen Markt gestärkt und zur Stärke des Euro gegenüber dem Dollar beigetragen.
  • Es scheint einen Trend zu geben, dass Anleger ihre Aufmerksamkeit auf europäische Vermögenswerte, insbesondere den Euro, richten, da sie Wachstumsaussichten in Unternehmen wie Westport (WPRT) erkennen, die sich günstig auf das Währungspaar auswirken könnten.

03.03.2025 - EUR/USD Devisen stieg um 3.0%

  • Die sich abzeichnenden Auswirkungen von Trumps Zöllen auf den US-Dollar haben wahrscheinlich die positive Bewegung im EUR/USD-Paar beeinflusst.
  • Der Rückgang der Inflationsrate der Eurozone auf 2,2% im März hätte die Position des Euro gegenüber dem Dollar stärken können.
  • Das schwächelnde Vertrauen in den US-Dollar und die Wirtschaftsdaten aus der Eurozone könnten die bullische Dynamik im EUR/USD-Paar heute weiter vorangetrieben haben.

22.10.2024 - EUR/USD Devisen war um 1.5% gesunken

  • Der heutige Rückgang des Währungspaares EUR/USD hängt möglicherweise mit Folgendem zusammen:
  • Ungeprüfte Finanzdaten des JSC 'Siguldas ciltslietu un manmarksl ⁇ g← aps ⁇ klošanas stacija' deuten auf einen Rückgang der Gewinne vor Steuern im Vergleich zum Vorjahr hin, was auf potenzielle wirtschaftliche Hürden in der Eurozone schließen lässt.
  • Ein positives Handelsupdate von Aegon, einer Lebensversicherungsgesellschaft, das den Anlegeroptimismus in der US-Wirtschaft stärkt und den US-Dollar gegenüber dem Euro stärkt.
  • Die starken Kapitalquoten von Aegon in seinen Primäreinheiten könnten auf Stabilitätsund Wachstumsaussichten auf dem US-Markt hinweisen und die Position des US-Dollars gegenüber dem Euro weiter verbessern.

07.05.2024 - EUR/USD Devisen war um 0.5% gesunken

  • Der heutige Rückgang des Währungspaares EUR/USD hängt möglicherweise mit Folgendem zusammen:
  • Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten der Eurozone im Zusammenhang mit dem bevorstehenden UEFA Euro 2024-Turnier und seinen möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft.
  • Marktunsicherheit, ausgelöst durch Italiens endgültige Kaderankündigung für die EM 2024, die sich auf die Stärke des Euro gegenüber dem US-Dollar auswirkt.
  • Die erneute Verfügbarkeit von Krypto-Käufen mit Visa und Mastercard auf Binance, wodurch das Interesse der Anleger von traditionellen Währungen wie dem Euro abgelenkt wird.
  • Spekulationen über den Rücktritt prominenter Fußballstars nach der EM 2024, der zur Marktinstabilität in Europa beiträgt und die Leistung des Euro gegenüber dem US-Dollar beeinflusst.

13.01.2024 - EUR/USD Devisen war um 0.5% gesunken

  • Die bärische Bewegung im EUR/USD heute lässt sich auf folgende Faktoren zurückführen:
  • 1. Verbesserung der Wirtschaftsstimmung in der Eurozone: Der Versuch einer Erholung im EUR/USD-Paar könnte auf die sich verbessernde Wirtschaftsstimmung in der Eurozone zurückzuführen sein Diese positive Stimmung könnte zu einer erhöhten Nachfrage nach dem Euro geführt haben, was zu einer vorübergehenden Erholung des Paares geführt hat.
  • 2. Die US-Inflation bleibt im Fokus: Die Fokussierung auf die US-Inflation hätte zur bärischen Bewegung im EUR/USD-Paar beitragen könnenWenn es Bedenken hinsichtlich einer steigenden Inflation in den USA gibt, könnte dies zu einem stärkeren US-Dollar und einem schwächeren Euro führen, was zu einer bärischen Bewegung im Paar führen würde.
  • 3. Spekulative Nettolongs im Euro-Fall: Auch der Rückgang der spekulativen Nettolongs im Euro hätte bei der bärischen Bewegung eine Rolle spielen könnenWenn Spekulanten ihre bullischen Wetten auf den Euro reduzieren, kann dies zu einem Rückgang der Nachfrage nach der Währung und einem anschließenden Rückgang des EUR/USD-Paares führen.
  • 4. Deutscher Anleiherenditenrutsch: Der Rutsch in den deutschen Anleiherenditen hätte zusammen mit der Aussicht auf eine ziemlich bevorstehende Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank den Euro noch weiter nach unten drücken und zur bärischen Bewegung im EUR/USD-Paar beitragen können.

06.10.2024 - EUR/USD Devisen war um 0.2% gesunken

  • Die Inflation in der Eurozone, die höher als erwartet auf 2% anstieg, mag den Euro gestärkt haben, hatte aber überraschenderweise den gegenteiligen Effekt auf das EUR/USD-Paar, was zu einem bärischen Trend führte.
  • Die Ankündigung der $2,15 Millionen Privatplatzierung von Euro Sun hätte möglicherweise zu einer gewissen Unsicherheit oder Volatilität im Euro geführt und zum Abwärtsdruck auf EUR/USD beigetragen.
  • Die bullische Bewegung des BTC-Preises, die gegenüber dem Euro ein Allzeithoch erreichte, hätte die Aufmerksamkeit und das Kapital der Anleger von traditionellen Währungen wie dem Euro ablenken und sich negativ auf das EUR/USD-Paar auswirken können.

16.06.2025 - EUR/USD Devisen stieg um 0.2%

  • Die bullische Bewegung im Währungspaar EUR/USD kann durch die folgenden Faktoren beeinflusst werden:
  • Positive Prognosen von thyssenkrupp nucera für das Geschäftsjahr 2024/25, begleitet von erhöhten EBIT-Erwartungen für die Gruppe und das Chlor-Alkali-Segment, hätten die Abhängigkeit der Anleger vom Euro erhöhen können.
  • Dass Bitcoin gegenüber dem Dollar einen neuen Höchststand erreichte, gegenüber dem Euro und dem Schweizer Franken jedoch eine geringere Performance verzeichnete, könnte Anleger dazu veranlasst haben, ihre Portfolios zu diversifizieren, was möglicherweise die Nachfrage nach dem Euro erhöht und seine Position gegenüber dem Dollar stärkt.

18.11.2024 - EUR/USD Devisen war um 0.8% gesunken

  • Die bärische Bewegung von EUR/USD heute könnte auf das Fehlen einer klaren Richtung in der Wirtschaft der Eurozone zurückgeführt werden, was zu einem stärkeren Dollar führt.
  • Die Veröffentlichung des Nachtrags durch ein Finanzinstitut könnte zu Unsicherheit geführt oder bei den Anlegern Bedenken hervorgerufen haben, die sich auf den Wert des Euro ausgewirkt haben.
  • Der regelmäßige Bericht eines Unternehmens über das Rückkaufprogramm hätte den US-Dollar möglicherweise gestärkt, da sich die Anleger möglicherweise auf amerikanische Vermögenswerte konzentrierten.
  • Die Beschlüsse der Außerordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre eines Unternehmens hätten das EUR/USD-Paar möglicherweise nicht direkt beeinflusst, da der Fokus weiterhin stärker auf den Wirtschaftsfaktoren der Eurozone und der USA lag.

12.04.2025 - EUR/USD Devisen war um 1.2% gesunken

  • Die jüngste Abwärtsbewegung bei EUR/USD könnte auf Folgendes zurückgeführt werden:
  • Investoren, die inmitten unsicherer weltwirtschaftlicher Bedingungen Zuflucht im US-Dollar suchen.
  • Sorgen hinsichtlich der wirtschaftlichen Erholung in der Eurozone infolge der Auswirkungen der Pandemie.
  • Technische Aspekte führen zu Ausverkäufen, wenn das Paar wichtige Supportniveaus durchbrochen hat.
  • Die Veröffentlichung von Sustainability-Linked Notes durch TDC NET A/S hat wahrscheinlich Vertrauen in den Euro geweckt, doch die vorherrschende Marktstimmung begünstigte den US-Dollar.

02.07.2024 - EUR/USD Devisen stieg um 0.9%

  • Die höher als erwartete Inflationsrate der Eurozone von 2,6% im Juli könnte das Vertrauen in den Euro gestärkt haben, was zu einer erhöhten Nachfrage und einer optimistischen Bewegung im EUR/USD-Paar geführt hat.
  • Positive Ergebnisse und Aufwärtsorientierungen von Ferrari NV hätten auch zu einer positiven Marktstimmung gegenüber europäischen Vermögenswerten, einschließlich des Euro, beitragen können.
  • Der digitale Euro, der als die "privateste elektronische Zahlungsoption" angepriesen wird, könnte das Interesse am Euro als digitale Währung geweckt haben, wodurch möglicherweise mehr Anleger für die Währung gewonnen wurden.
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.