Vorheriger Pfeil Indizes

NASDAQ-100 ($NDX) Index Prognose: Heute um 1.0% gesunken

Morpher AI hat ein bärisches Signal identifiziert. Der index-Preis könnte aufgrund des Schwungs der negativen Nachrichten weiter fallen.

Was ist NASDAQ-100?

Der NDX-Index überwacht die Performance der 100 größten nichtfinanziellen Unternehmen, die an der Nasdaq-Börse notiert sind. Heute gab es eine starke bärische Bewegung auf dem Markt.

Warum geht NASDAQ-100 runter?

NDX index ist um 1.0% am Okt 15, 2025 17:16 gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index könnte mit den anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen früherer Zölle zusammenhängen, wobei Bedenken bestehen, dass KI-Investitionen das wahre Ausmaß der Auswirkungen auf die Wirtschaft verschleiern könnten.
  • Die erhebliche Reduzierung der Staatsanleihenbestände durch die Federal Reserve durch quantitative Straffung könnte Bedenken hinsichtlich der langfristigen Marktstabilität geweckt und zur rückläufigen Stimmung am Markt beigetragen haben.
  • Präsident Trumps jüngste Drohung mit handelspolitischen Vergeltungsmaßnahmen gegen China, insbesondere im Hinblick auf Sojabohnenimporte, hat wahrscheinlich die Marktvolatilität erhöht und die rückläufige Entwicklung des NDX-Index verstärkt.
  • Die Ankündigung zusätzlicher 100-prozentiger Zölle auf chinesische Importe durch Präsident Trump könnte die Bedenken der Märkte verstärkt haben und zu erheblichen Rückgängen bei Aktien und Kryptowährungen geführt haben, darunter auch bei jenen, die vom NDX-Index erfasst werden.

NDX Preisdiagramm

NDX Technische Analyse

NDX Nachrichten

Trump's Zölle, die stillschweigend die Wirtschaft schädigen, werden von KI 'überdeckt': 'Wir haben erst die Hälfte gesehen...'

Experten warnen davor, dass Investitionen in Künstliche Intelligenz die bedeutenden wirtschaftlichen Schäden durch die Zölle aus der Ära Trump verdecken, wobei besonders kleine Unternehmen gefährdet sind und nur die Hälfte der potenziell negativen Auswirkungen der Zölle derzeit spürbar ist.

https://www.benzinga.com/markets/economic-data/25/10/48220411/trumps-tariffs-papered-over-by-ai-are-quietly-hurting-economy-weve-only-seen-half-of

0 News Article Image Trump's Zölle, die stillschweigend die Wirtschaft schädigen, werden von KI 'überdeckt': 'Wir haben erst die Hälfte gesehen...'

Vergessen Sie China, die Federal Reserve ist der größte Verkäufer von US-Schulden - um 1,5 Billionen Dollar, obwohl ausländische Bestände stabil bleiben

Die Federal Reserve hat ihre Schatzanleihenbestände seit Mai 2022 durch quantitative Straffung um 1,5 Billionen US-Dollar deutlich reduziert, was potenzielle langfristige Marktstabilitätsbedenken und eine strukturelle Nachfragelücke für Staatsanleihen geschaffen hat.

https://www.benzinga.com/markets/economic-data/25/10/48217711/forget-china-federal-reserve-is-biggest-seller-of-us-debt-by-1-5-trillion-even-as-foreign-h

1 News Article Image Vergessen Sie China, die Federal Reserve ist der größte Verkäufer von US-Schulden - um 1,5 Billionen Dollar, obwohl ausländische Bestände stabil bleiben

Trump greift erneut China an - Märkte stolpern zum Schluss, Sojavorräte steigen

Präsident Trump drohte mit möglichen Handelssanktionen gegen China, weil sie keine US-Sojabohnen kaufen, was zu Marktschwankungen und erheblichen Gewinnen bei Agraraktien führte.

https://www.benzinga.com/trading-ideas/movers/25/10/48213457/trump-hits-china-again-markets-stumble-into-the-close-soybean-stocks-soar

2 News Article Image Trump greift erneut China an - Märkte stolpern zum Schluss, Sojavorräte steigen

So viel sollten sie jedes Jahr investieren, wenn sie komfortabel in Rente gehen möchten

Anleger sollten darauf abzielen, ein Ruhestand-Portfolio von rund 1,26 Millionen Dollar aufzubauen, wobei die jährlichen Anlagebeträge je nach Jahren bis zum Ruhestand und erwarteten Anlageerträgen variieren. Die Auswahl von auf Wachstum ausgerichteten ETFs wie dem Invesco QQQ Trust kann dazu beitragen, überdurchschnittliche Marktrenditen zu erzielen.

https://www.fool.com/investing/2025/10/12/heres-how-much-you-should-aim-to-invest-every-year/?source=iedfolrf0000001

3 News Article Image So viel sollten sie jedes Jahr investieren, wenn sie komfortabel in Rente gehen möchten

Trump erhebt zusätzliche 100-prozentige Zölle auf China: Krypto und Aktien fallen

Als Reaktion auf Chinas geplante Exportkontrollen für kritische Materialien kündigte Präsident Trump ab dem 1. November 2025 100-prozentige Zölle auf chinesische Importe an. Die Ankündigung verursachte erhebliche Marktvolatilität, wobei Aktien und Kryptowährungen starke Rückgänge verzeichneten.

https://www.benzinga.com/news/politics/25/10/48162671/trump-puts-additional-100-tariffs-on-china-crypto-stocks-drop

4 News Article Image Trump erhebt zusätzliche 100-prozentige Zölle auf China: Krypto und Aktien fallen

NASDAQ-100 Preisverlauf

18.08.2025 - NDX Index stieg um 0.4%

  • Der NDX verzeichnete aufgrund der jüngsten Zinssenkung durch die Federal Reserve eine erhebliche Aufwärtsbewegung.
  • Die im NDX prominenten Technologieaktien verzeichneten nach der Ankündigung der Zinssenkung und den Hinweisen des Fed-Vorsitzenden Powell auf eine mögliche künftige Lockerung einen starken Anstieg.
  • Frühere Trends, die auf signifikante Renditen während einer Lockerungsphase der Fed hindeuteten, haben wahrscheinlich das Vertrauen der Anleger in Technologieaktien innerhalb der NDX gestärkt.
  • Präsident Trumps Eintreten für eine deutliche Zinssenkung sowie strategische Schritte institutioneller Anleger vor der Sitzung der Federal Reserve hätten zu der positiven Marktstimmung beitragen können, die heute die Aufwärtsbewegung im NDX antreibt.

08.09.2025 - NDX Index war um 0.1% gesunken

  • Kommentare, die die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation in Frage stellen, könnten zu Unsicherheit auf dem Markt geführt haben, was zu einer pessimistischen Stimmung geführt hat, da Anleger die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen neu bewerten.
  • Ein optimistischer Ausblick auf die US-Wirtschaft und die Erwähnung von KI-Investitionen und einer gemäßigten Federal Reserve hätten eine gewisse Unterstützung bieten können, aber die allgemeine Stimmung aus anderen Quellen könnte diesen positiven Ausblick aufgewogen haben.
  • Der ADP-Beschäftigungsbericht, der Arbeitsplatzverluste, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, zeigt, sowie von Ökonomen geäußerte Rezessionsbedenken trugen wahrscheinlich zur rückläufigen Bewegung bei, da Anleger hinsichtlich der Wirtschaftsaussichten vorsichtiger werden.
  • Der anhaltende Regierungsstillstand könnte die negative Stimmung zusätzlich verstärken, weitere Unsicherheit schaffen und das Marktvertrauen beeinträchtigen, was zu einer rückläufigen Entwicklung des NDX-Index führen könnte.

10.09.2025 - NDX Index war um 0.6% gesunken

  • Die heutige rückläufige Entwicklung in der NDX ist auf die Abkühlung des Arbeitsmarktes zurückzuführen, die sich in den Arbeitsplatzverlusten im September und steigenden Arbeitslosenanträgen zeigt. Dies hat zu Markterwartungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve im Oktober geführt, was dazu geführt hat, dass Anleger negativ reagiert haben.
  • Die Äußerungen des Gouverneurs der US-Notenbank, Stephen Miran, in denen er die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation herunterspielte, könnten die pessimistische Stimmung noch verstärkt haben, da sie auf mögliche Meinungsverschiedenheiten über die Wirtschaftslage und die Geldpolitik schließen lassen.
  • Trotz des Regierungsstillstands und der wirtschaftlichen Unsicherheiten reichten Tom Lees Optimismus hinsichtlich der US-Wirtschaft und die „meistgehasste V-förmige Rallye“ möglicherweise nicht aus, um die vorherrschenden Bedenken auf dem Markt auszugleichen, was zur Abwärtsbewegung im NDX beitrug.

24.08.2025 - NDX Index war um 1.2% gesunken

  • Kommentare des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, zu Aktienbewertungen und dem Vergleich mit der Ära des Dotcom-Crashs haben wahrscheinlich die Sorgen der Anleger und den Verkaufsdruck auf Technologieaktien verstärkt und zu einem Rückgang des NDX geführt.
  • Obwohl Tom Lees Reaktion auf Powells Bemerkungen den Anlegern etwas Trost spendete, blieb die allgemeine Marktstimmung vorsichtig und trug zum Abwärtstrend im NDX bei.
  • Die Entscheidung der Federal Reserve, die Zinssätze zu senken und mögliche künftige Lockerungsmaßnahmen anzudeuten, insbesondere angesichts der sich verschlechternden Arbeitsmarktbedingungen, könnte zunächst zu einem Anstieg der Technologieaktien geführt haben. Allerdings herrschten Bedenken hinsichtlich der Marktbewertung vor, was zu einer rückläufigen Entwicklung des NDX führte.

07.09.2025 - NDX Index war um 0.2% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf Folgendes zurückzuführen sein:
  • Bedenken hinsichtlich einer möglichen Rezession, wie aus dem ADP-Beschäftigungsbericht hervorgeht, der Arbeitsplatzverluste zeigt, was dazu führt, dass die Stimmung der Anleger vorsichtig wird.
  • Der Warren-Buffett-Indikator erreichte hohe Werte und signalisierte eine Überbewertung des Marktes, die zu Gewinnmitnahmen und Verkaufsdruck geführt haben könnte.
  • Trotz Tom Lees Optimismus hätten der anhaltende Regierungsstillstand und die Rezessionsängste die positiven Aussichten überschatten und zu einem Ausverkauf von Technologieaktien führen können.

15.09.2025 - NDX Index war um 1.0% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index könnte mit den anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen früherer Zölle zusammenhängen, wobei Bedenken bestehen, dass KI-Investitionen das wahre Ausmaß der Auswirkungen auf die Wirtschaft verschleiern könnten.
  • Die erhebliche Reduzierung der Staatsanleihenbestände durch die Federal Reserve durch quantitative Straffung könnte Bedenken hinsichtlich der langfristigen Marktstabilität geweckt und zur rückläufigen Stimmung am Markt beigetragen haben.
  • Präsident Trumps jüngste Drohung mit handelspolitischen Vergeltungsmaßnahmen gegen China, insbesondere im Hinblick auf Sojabohnenimporte, hat wahrscheinlich die Marktvolatilität erhöht und die rückläufige Entwicklung des NDX-Index verstärkt.
  • Die Ankündigung zusätzlicher 100-prozentiger Zölle auf chinesische Importe durch Präsident Trump könnte die Bedenken der Märkte verstärkt haben und zu erheblichen Rückgängen bei Aktien und Kryptowährungen geführt haben, darunter auch bei jenen, die vom NDX-Index erfasst werden.

03.09.2025 - NDX Index war um 0.5% gesunken

  • Die heutige rückläufige Entwicklung des NDX-Index ist auf Folgendes zurückzuführen:
  • Die im ADP-Beschäftigungsbericht gemeldeten unerwarteten Arbeitsplatzverluste, die insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen verursacht werden, geben Anlass zur Sorge hinsichtlich einer Konjunkturabschwächung und einer möglichen Rezession.
  • Der Warren-Buffett-Indikator signalisiert eine Überbewertung des Marktes, was zu Vorsicht der Anleger und Gewinnmitnahmen bei Technologieaktien führt.
  • Trotz steigender Futures und rasant steigender Goldpreise könnten der drohende Regierungsstillstand und eine mögliche „Datensperre“ Unsicherheit schaffen und die Stimmung der Anleger im technologielastigen NDX-Index beeinträchtigen.

17.08.2025 - NDX Index war um 0.1% gesunken

  • Die heutige rückläufige Entwicklung des NDX-Index ist auf Folgendes zurückzuführen:
  • Erwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve, was durch die hohe Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte signalisiert wird. Diese Vorwegnahme könnte Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftsaussichten geweckt haben.
  • Institutionelle Anleger nehmen vor der FOMC-Sitzung eine vorsichtige Haltung ein und konzentrieren sich auf defensive Aktien. Diese vorsichtige Positionierung könnte zum Verkaufsdruck auf Technologieaktien innerhalb der Nasdaq-100 beigetragen haben.
  • Debatten über Inflationsraten und die möglichen Auswirkungen auf Zinsentscheidungen hätten die Unsicherheit auf dem Markt erhöhen und zu einer pessimistischen Stimmung unter den Anlegern führen können.

01.09.2025 - NDX Index war um 0.7% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf die Gewinnmitnahme nach einer Phase starken Wachstums technologieund KI-gesteuerter Unternehmen zurückgeführt werden.
  • Anleger reagieren möglicherweise auf die vom Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, geäußerten Bedenken hinsichtlich der Bewertung des Aktienmarktes, was zu einem Ausverkauf technologielastiger Indizes wie NDX führt.
  • Der von Ökonomen erwähnte mögliche Regierungsstillstand und die daraus resultierende „Datensperre“ könnten die Unsicherheit auf dem Markt verstärken und Anleger dazu veranlassen, sich von riskanteren Vermögenswerten wie Technologieaktien abzuwenden, was zu der heutigen rückläufigen Entwicklung des NDX-Index beitragen würde.

22.07.2025 - NDX Index stieg um 1.0%

  • Die heutige Aufwärtsbewegung des NDX-Index könnte auf die starke Performance der Technologieaktien zurückgeführt werden, wobei Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft den Index in die Höhe treiben.
  • Die aggressive Haltung der Beamten der Federal Reserve, wie im Protokoll dargelegt, die auf einen Fokus auf Inflation und potenziellen Preisdruck hinweist, hätte die Anleger möglicherweise hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftsaussichten beruhigt und zu einem erhöhten Vertrauen in Technologieaktien geführt.
  • Die Rücktrittsforderungen des Ökonomen Mohamed El-Erian an den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, hätten den Markt etwas unsicherer machen können, doch das Fehlen sofortiger Maßnahmen hinsichtlich der Zinssätze oder politischer Änderungen hätte den Anlegern von Technologieunternehmen möglicherweise Stabilität verschafft.
  • Die Outperformance von Bitcoin im Vergleich zu traditionellen Indexfonds wie Vanguard 500 und Invesco QQQ könnte auch die Stimmung der Anleger gegenüber Technologieaktien beeinflusst haben, da diese in einem volatilen Marktumfeld höhere Renditen anstreben.

01.09.2025 - NDX Index stieg um 0.2%

  • Der Indikator von über 217 % deutet auf eine mögliche Überbewertung des Marktes hin, doch die Aufregung um KIund Mega-Cap-Aktien könnte den Optimismus der Anleger geschürt und zur Aufwärtsbewegung des NDX beigetragen haben.
  • Der Fokus auf Wachstums-ETFs, die vom KI-Trend profitieren, steht im Einklang mit der Marktbewegung, da Anleger versuchen, sich mit Technologie und KI-gesteuerten Unternehmen vertraut zu machen, was den Index möglicherweise in die Höhe treiben könnte.
  • Trotz Bedenken hinsichtlich eines Regierungsstillstands wischten die Anleger die drohende Bedrohung ab, was zu einem Anstieg der Börsen-Futures führte. Diese Widerstandsfähigkeit angesichts der Unsicherheit hätte die optimistische Stimmung am Markt, einschließlich des NDX-Index, weiter ankurbeln können.

29.07.2025 - NDX Index war um 0.8% gesunken

  • Die rückläufige Entwicklung des NDX-Index heute könnte auf Gewinnmitnahmen nach einer Phase starker Performance zurückzuführen sein, insbesondere bei wachstumsstarken Technologieaktien wie Nvidia, Microsoft und Apple.
  • Anleger reagieren möglicherweise auf die erheblichen Risiken, die mit der starken Konzentration von Technologieaktien im Invesco QQQ Trust verbunden sind, der den Nasdaq-100-Index verfolgt, was zu einem Ausverkauf führt.
  • Bedenken hinsichtlich politischer Einmischung in die Federal Reserve, wie sie durch die Kritik von Senatorin Elizabeth Warren an der Entlassung der Gouverneurin der Federal Reserve, Lisa Cook, durch Präsident Trump hervorgehoben wurden, könnten die Marktunsicherheit verstärken und zur pessimistischen Stimmung beitragen.
  • In einem volatilen Marktumfeld, in dem der S&P 500 aufgrund von Technologieaktien Allzeithochs erreicht, suchen Anleger möglicherweise nach sichereren Wetten wie dem Schwab US Dividend Equity ETF, der einen konservativeren Anlageansatz mit niedrigerer Bewertung und attraktiver Dividendenrendite bietet, wodurch möglicherweise Mittel von wachstumsstarken Technologieaktien abgezogen werden und sich dies negativ auf den NDX-Index auswirkt.
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.