Vorheriger Pfeil Indizes

NASDAQ-100 ($NDX) Index Prognose: Heute um 0.4% gestiegen

Morpher AI hat ein bullisches Signal erkannt. Der index-Preis könnte aufgrund des Schwungs der guten Nachrichten weiter steigen.

Was ist NASDAQ-100?

Der NDX-Index überwacht die Performance der 100 größten nichtfinanziellen Unternehmen, die an der Nasdaq-Börse notiert sind. Dieser Index konzentriert sich stark auf Technologieaktien und ist daher ein wichtiger Indikator für die Leistung des Technologiesektors.

Warum steigt NASDAQ-100?

NDX index ist um 0.4% am Jun 23, 2025 16:35 gestiegen

  • Der heutige Aufwärtstrend im NDX-Index wird beeinflusst durch:
  • Spekulationen über eine mögliche Entspannung des Anleihenmarktes, die das Vertrauen der Anleger stärken und die Aktienkurse in die Höhe treiben könnte.
  • Wachsende Präferenz für technologielastige ETFs wie den Invesco QQQ Trust, was auf anhaltendes Interesse und Investitionen in der Technologiebranche hindeutet.
  • Die Entscheidung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, unter Berufung auf Bedenken hinsichtlich der Inflation und handelspolitischer Unsicherheiten unveränderte Zinssätze beizubehalten, trug wahrscheinlich zur positiven Marktstimmung bei.
  • Trotz kritischer Bemerkungen von Präsident Trump zum Iran und zur Federal Reserve waren die Auswirkungen auf den Markt begrenzt, da die Ablehnung seiner Forderungen durch den Iran den Anlegern angesichts geopolitischer Spannungen eine gewisse Erleichterung verschaffte.

NDX Preisdiagramm

NDX Technische Analyse

NDX Nachrichten

Aktien benötigen möglicherweise keine Zinssenkung der Fed - aber Anleihen könnten in Schwierigkeiten geraten, sagt Sage Advisory

Sage Advisory's Thomas Urano ist der Meinung, dass der Aktienmarkt zwar keinen Zinsschnitt der Federal Reserve benötigt, der Anleihenmarkt jedoch von einer Lockerung profitieren könnte, um sich zu steigern. Die Fed erwartet ein moderates Wirtschaftswachstum, das möglicherweise nicht steigende Aktienbewertungen unterstützt, aber den Anleihenmarkt positionieren könnte.

https://www.benzinga.com/markets/equities/25/06/46047373/stocks-may-not-need-a-fed-rate-cut-but-bonds-could-be-in-trouble-says-sage-advisory

0 News Article Image Aktien benötigen möglicherweise keine Zinssenkung der Fed - aber Anleihen könnten in Schwierigkeiten geraten, sagt Sage Advisory

QQQ ist eine gute Wahl für die meisten, aber mir gefällt der VGT ETF besser.

Der Artikel vergleicht zwei Technologie-ETFs, den Invesco QQQ und den Vanguard Information Technology ETF, und kommt zu dem Schluss, dass der Vanguard-Fonds möglicherweise die bessere Wahl für Anleger ist, die Renditen maximieren möchten, aufgrund seiner höheren historischen Performance und niedrigeren Kostenquote.

https://www.fool.com/investing/2025/06/21/qqq-great-choice-for-most-i-like-vgt-etf-better/?source=iedfolrf0000001

1 News Article Image QQQ ist eine gute Wahl für die meisten, aber mir gefällt der VGT ETF besser.

Der Vanguard Growth ETF ist eine großartige Wahl für die meisten, aber ich persönlich ziehe das Invesco QQQ Trust vor.

Der Vanguard Growth ETF ist eine beliebte und gute Wahl für viele Anleger, aber die Autorin bevorzugt den Invesco QQQ Trust aufgrund seiner besseren Performance und weniger stark gewichteten Beteiligungen. Beide ETFs sind stark in Technologiewerte gewichtet, aber kontinuierliches Investieren ist wichtiger als die Auswahl des 'besseren'.

https://www.fool.com/investing/2025/06/21/vug-etf-great-choice-most-invesco-qqq-trust/?source=iedfolrf0000001

2 News Article Image Der Vanguard Growth ETF ist eine großartige Wahl für die meisten, aber ich persönlich ziehe das Invesco QQQ Trust vor.

Warum Powell die Zinsen stabil gehalten hat und was Trumps Kommentare zu Iran für die Märkte bedeuten könnten

Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, verteidigte die Entscheidung, die Zinssätze unverändert zu lassen, und verwies dabei auf anhaltende Inflationsbedenken und die Unsicherheit der Handelspolitik. In der Zwischenzeit trugen die Kommentare von Präsident Trump zu Iran zu den geopolitischen Spannungen bei, was zu Marktschwankungen führte.

https://www.benzinga.com/markets/macro-economic-events/25/06/46006680/powell-holds-line-on-interest-rates-blames-tariff-uncertainty-for-delay-in-cuts

3 News Article Image Warum Powell die Zinsen stabil gehalten hat und was Trumps Kommentare zu Iran für die Märkte bedeuten könnten

Trump kritisiert Powell erneut, doch die Märkte atmen auf, da der Iran die Forderungen des Präsidenten ablehnt.

Präsident Trump erneuerte seine Kritik am Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, und argumentierte, dass die USA niedrigere Zinssätze haben sollten. In der Zwischenzeit reagierten die Märkte positiv, als der Iran Trumps Forderungen nach einer "bedingungslosen Kapitulation" ablehnte.

https://www.benzinga.com/news/politics/25/06/45999380/trump-powell-again-markets-breathe-iran-rejects-demands

4 News Article Image Trump kritisiert Powell erneut, doch die Märkte atmen auf, da der Iran die Forderungen des Präsidenten ablehnt.

NASDAQ-100 Preisverlauf

28.04.2025 - NDX Index stieg um 1.2%

  • Die bullische Bewegung im NDX-Index ist heute mit einer positiven Stimmung rund um Technologiewerte und den Gesamtmarkt verbunden.
  • Steigende Renditen von Staatsanleihen könnten das Vertrauen der Anleger in den Technologiesektor gestärkt und zu mehr Kaufaktivität geführt haben.
  • Die Vorfreude auf die Gewinne von Nvidia und die bevorstehende Veröffentlichung der Fed-Minuten hätten ebenfalls eine Rolle im bullischen Trend spielen können, da die Anleger hinsichtlich der Leistung der Technologieunternehmen weiterhin optimistisch sind.
  • Das Interesse an unterbewerteten Tech-Aktien wie Criteo und Hewlett Packard Enterprise scheint die optimistische Stimmung auf dem Markt verstärkt zu haben.

30.04.2025 - NDX Index war um 1.5% gesunken

  • Der heutige Rückgang des NDX-Index könnte mit der vorherrschenden Marktstimmung zusammenhängen, die durch steigende Renditen von Staatsanleihen beeinflusst wird.
  • Einige Anleger haben sich möglicherweise dafür entschieden, Gewinne zu erzielen oder sich in technologiezentrierten Vermögenswerten wie dem Invesco QQQ Trust ETF (QQQ) neu zu positionieren, wodurch sie Abwärtsdruck auf den Index ausüben.
  • Die vorsichtige Atmosphäre rund um die Gewinne von Nvidia und die Fed-Minuten könnte sich zusätzlich auf das Anlegerverhalten ausgewirkt und zum rückläufigen Trend im NDX-Index beigetragen haben.
  • Trotz des heute zu beobachtenden Abschwungs lassen die langfristigen Wachstumsaussichten der Tech-Aktien darauf schließen, dass der Rückgang einen vorübergehenden Rückschlag innerhalb der breiteren positiven Entwicklung des Marktes darstellen könnte.

11.05.2025 - NDX Index stieg um 1.1%

  • Die heutige Aufwärtsbewegung des NDX-Index kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden:
  • Der Anstieg der Silberpreise auf ein 13-Jahres-Hoch könnte die Stimmung der Anleger angekurbelt und zu einer verstärkten Kaufaktivität bei Technologieaktien geführt haben.
  • Eine Outperformance von Small-Cap-Aktien hätte einen positiven Welleneffekt auf dem Gesamtmarkt, einschließlich des NDX-Index, haben können.
  • Der Optimismus hinsichtlich möglicher Handelsdurchbrüche in den Gesprächen zwischen den USA und China könnte das Vertrauen der Anleger in den Technologiesektor gestärkt und den NDX-Index in die Höhe getrieben haben.
  • Die vorgeschlagene Strategie, in den Invesco QQQ Trust (QQQ) ETF zu investieren, der den Nasdaq-100 Index verfolgt, könnte ebenfalls zur Aufwärtsbewegung beigetragen haben, da die Anleger diesem Ansatz folgten.
  • Die Diskussion über die Rolle der Federal Reserve bei der Ermöglichung staatlicher Ausgaben könnte die Anleger indirekt hinsichtlich der Marktstabilität beruhigt haben, was zu erhöhten Investitionen in Technologieaktien geführt und so den NDX-Index in die Höhe getrieben hat.

08.04.2025 - NDX Index stieg um 2.5%

  • Die Entscheidung der Federal Reserve, die Zinsen bei 4,25% bis 4,5% zu halten, war ein Schlüsselfaktor für die Beruhigung der Anleger und die Ankurbelung der optimistischen Marktbewegung.
  • Die Bedenken der Analysten hinsichtlich einer möglichen kurzen Phase der Stagflation aufgrund von Zöllen könnten Anleger dazu veranlasst haben, sich an Technologieaktien zu wenden, was die positive Bewegung im NDX vorangetrieben hat.
  • Trotz Unsicherheiten in Bezug auf die Handels und Marktbedingungen dürfte das von Experten hervorgehobene allgemeine Vertrauen in das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne den bullischen Trend im NDX weiter stützen.
  • Der Anstieg der Ölund Goldpreise aufgrund der Spannungen im Nahen Osten hätte die Anleger dazu veranlassen können, auf Technologieaktien wie die im NDX umzusteigen, was zur positiven Marktbewegung beigetragen hätte.

21.04.2025 - NDX Index war um 1.0% gesunken

  • Der NDX erlebte heute eine starke bärische Bewegung, im Gegensatz zur jüngsten positiven Leistung des S&P 500.
  • Die Empfehlung, in den Invesco QQQ ETF zu investieren, der den Nasdaq-100-Index verfolgt, hätte möglicherweise zu einem erhöhten Verkaufsdruck auf den Index geführt.
  • Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China und mögliche Veränderungen in der Fed-Politik, wie von Fed-Vorsitzendem Powell angedeutet, könnten zur bärischen Stimmung beigetragen haben.
  • Trotz der positiven Aussichten für Technologieunternehmen und KI-bezogene Investitionen haben sich die Marktteilnehmer möglicherweise dafür entschieden, Mittel anderen Vermögenswerten zuzuweisen, was sich negativ auf den NDX auswirkt.

16.05.2025 - NDX Index stieg um 1.7%

  • Der Anstieg der Entwicklung des NDX-Index könnte mit der anhaltenden Outperformance von Technologieaktien zusammenhängen, die insbesondere durch die starke Performance des Invesco QQQ Trust (QQQ) ETF unterstrichen wird.
  • Die wachsende Faszination für Technologieinvestitionen, die sich in Vorschlägen für langfristige Wachstumsstrategien unter Einbeziehung von QQQ widerspiegelt, könnte zur vorherrschenden positiven Marktstimmung beigetragen haben.
  • Verschiedene Faktoren wie der Anstieg des Silberpreises, die beeindruckende Performance von Small-Cap-Aktien und der Aufstieg von Bitcoin könnten sich insgesamt auf das allgemeine Marktvertrauen ausgewirkt und zum Aufwärtstrend des NDX-Index geführt haben.

20.05.2025 - NDX Index stieg um 0.9%

  • Die heutige Aufwärtsbewegung im NDX kann auf Folgendes zurückgeführt werden:
  • Die Entscheidung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, die Zinssätze stabil zu halten, gab den Anlegern angesichts anhaltender Inflationssorgen und handelspolitischer Unsicherheit Sicherheit.
  • Irans Ablehnung der Forderungen von Präsident Trump nach einer „bedingungslosen Kapitulation“, wodurch die geopolitischen Spannungen abgebaut und die Marktstimmung gestärkt werden.
  • Die gegensätzlichen Ansätze der „Momo-Crowd“ und umsichtiger Anleger unterstreichen die aktuelle Marktdynamik, wobei aggressive Käufe auf Grundlage der Erwartungen der Fed hinsichtlich Zinssenkungen und Vorsicht auf das Dot Plot der Fed warten.
  • Präsident Trumps Kritik an Powell und seine Forderungen nach niedrigeren Zinssätzen mögen dem Markt eine gewisse Unsicherheit verliehen haben, doch die insgesamt positive Reaktion auf die Deeskalationssignale des Iran überschattete diese Bedenken.
  • Der im NDX vertretene Technologiesektor führte die Marktrallye an. Der Index näherte sich einem Allzeithoch und zeigte damit das Vertrauen der Anleger in die Widerstandsfähigkeit und das Wachstumspotenzial des Sektors.

23.04.2025 - NDX Index war um 1.1% gesunken

  • Der NDX hat heute eine starke bärische Bewegung erlebt, möglicherweise beeinflusst durch die Warnung von Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, vor Stagflationsrisiken und Defizitproblemen in der US-Wirtschaft.
  • Der Anstieg der Renditen von Treasury und der Rückgang des Dollars hätten ebenfalls zur bärischen Stimmung beitragen können, da Anleger fiskalische Bedenken abwägten und nach alternativen Vermögenswerten wie Bitcoin suchten, die Rekorde über 109.000 $ brachen.
  • Trotz der allgemeinen Marktbewegung bleibt der Invesco QQQ ETF, der den Nasdaq-100-Index verfolgt, eine empfohlene Investition für sein Engagement bei führenden Technologieunternehmen und sein potenzielles Wachstum im KI-Sektor.
  • Die Neubewertung der Inflationsund Beschäftigungsstrategien durch die Fed sowie geopolitische Spannungen und Marktpartnerschaften könnten die Unsicherheit und Volatilität auf dem Markt erhöht und zu einem bärischen Trend im NDX-Index geführt haben.

12.04.2025 - NDX Index stieg um 1.7%

  • Die bullische Bewegung im NDX-Index heute ist auf die positive Stimmung auf dem Markt zurückzuführen, die von: angetrieben wird
  • Anleger, die unter volatilen Marktbedingungen sichere Anlagen wie ETFs suchen.
  • Handelsabkommen und Zollverhandlungen, die die Marktleistung beeinflussen.
  • Vorwegnahme eines kurzen Anfalls von Stagflation und der Zinsentscheidung der Federal Reserve.
  • Der Fokus auf hochwertige ETFs und technische Analysen für Top-Tech-Aktien deutet auf eine Präferenz für stabile Investitionen inmitten von Marktunsicherheiten hin.
  • Die Vorhersage des Experten, dass die Federal Reserve bei Zinssenkungen und den möglichen Auswirkungen von Zöllen auf die Wirtschaft vorsichtig sein würde, hätte das Vertrauen der Anleger in Technologieaktien stärken und zu einer optimistischen Bewegung im NDX-Index führen können.

25.04.2025 - NDX Index stieg um 0.9%

  • Die bullische Bewegung im NDX-Index heute kann auf den positiven Ausblick auf Technologiewerte zurückgeführt werden, insbesondere auf diejenigen, die im Invesco QQQ Trust (QQQ) ETF enthalten sind.
  • Bedenken, die von einer bekannten Persönlichkeit hinsichtlich wirtschaftlicher Herausforderungen in den USA geäußert wurden, könnten Anleger dazu veranlasst haben, sich Technologiewerten zuzuwenden, was die Nachfrage nach dem QQQ ETF erhöhte.
  • Positive Entwicklungen auf dem Kryptowährungsmarkt und kürzliche Kundenaktivitäten einer großen Finanzinstitution haben möglicherweise das Vertrauen in technologiebezogene Vermögenswerte wie den QQQ ETF weiter gestärkt.
  • Vorschläge, in den QQQ ETF zu investieren, basierend auf seiner Erfolgsbilanz und der Exposition gegenüber Technologieriesen, spiegeln die heute beobachteten Marktdynamiken wider.

19.04.2025 - NDX Index stieg um 0.4%

  • Der NDX erlebte heute eine starke bullische Bewegung, die die positive Dynamik im Technologiesektor widerspiegelt.
  • Analysten sind angesichts einer möglichen Stagflation nach den jüngsten Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Powell vorsichtig, obwohl der Markt von diesen Bedenken unbeeindruckt zu sein scheint.
  • Partnerschaftsankündigungen mit dem Nahen Osten könnten zur positiven Stimmung rund um die Nasdaq beigetragen haben.
  • Die Neubewertung der Inflations und Beschäftigungsstrategien durch die Fed könnte einen politischen Wandel signalisieren, den die Anleger wohlwollend interpretieren, was die bullische Bewegung im NDX antreibt.

23.05.2025 - NDX Index stieg um 0.4%

  • Der heutige Aufwärtstrend im NDX-Index wird beeinflusst durch:
  • Spekulationen über eine mögliche Entspannung des Anleihenmarktes, die das Vertrauen der Anleger stärken und die Aktienkurse in die Höhe treiben könnte.
  • Wachsende Präferenz für technologielastige ETFs wie den Invesco QQQ Trust, was auf anhaltendes Interesse und Investitionen in der Technologiebranche hindeutet.
  • Die Entscheidung des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, unter Berufung auf Bedenken hinsichtlich der Inflation und handelspolitischer Unsicherheiten unveränderte Zinssätze beizubehalten, trug wahrscheinlich zur positiven Marktstimmung bei.
  • Trotz kritischer Bemerkungen von Präsident Trump zum Iran und zur Federal Reserve waren die Auswirkungen auf den Markt begrenzt, da die Ablehnung seiner Forderungen durch den Iran den Anlegern angesichts geopolitischer Spannungen eine gewisse Erleichterung verschaffte.
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.