Vorheriger Pfeil Rohstoffe

Crude Oil ($CRUDE) Ware Prognose: Heute um 5.0% gesunken

Morpher AI hat ein bärisches Signal identifiziert. Der ware-Preis könnte aufgrund des Schwungs der negativen Nachrichten weiter fallen.

Was ist Crude Oil?

Rohöl ist ein entscheidender Rohstoff auf dem Weltmarkt, dessen Preisbewegungen von der Angebotsund Nachfragedynamik, geopolitischen Spannungen und Wirtschaftsindikatoren beeinflusst werden.

Warum geht Crude Oil runter?

CRUDE ware ist um 5.0% am Mai 1, 2025 9:45 gesunken

  • Die starke bärische Entwicklung der Rohölpreise kann auf Folgendes zurückgeführt werden:
  • Wachsende Besorgnis über eine globale Angebotsschwemme und eine schwächelnde Nachfrage, verschärft durch Signale aus Saudi-Arabien, die Produktion anzukurbeln, und mögliche Produktionssteigerungen durch OPEC+-Mitglieder.
  • Handelsspannungen zwischen den USA und China, gepaart mit einem Rückgang der US-Wirtschaft im ersten Quartal und einem Rückgang des Verbrauchervertrauens, haben die Nachfrageaussichten weiter geschwächt.
  • Die Nachricht von einem möglichen Waffenstillstand im Russland-Ukraine-Konflikt und der mögliche Anstieg der OPEC+-Produktion haben auch die Besorgnis über ein Überangebot geschürt und die Ölpreise gesenkt.
  • Auch die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Handelsgesprächen zwischen den USA und China und die mangelnde Klarheit über die Atomgespräche zwischen den USA und Iran haben zu der negativen Stimmung auf dem Markt beigetragen.

CRUDE Preisdiagramm

CRUDE Technische Analyse

CRUDE Nachrichten

Oil Posts Sharpest Monthly Drop Since 2021

WTI crude oil futures sank 3.7% to settle at $58.20 per barrel on Wednesday, posting their sharpest monthly drop since late 2021 with an 18% decline amid mounting concerns over a global supply glut and weakening demand. Prices were pressured by Saudi Arabia’s signal to increase production and recapture market share, while OPEC+ is reportedly weighing additional output hikes at its May 5 meeting, stoking fears of a renewed price war. Trade tensions between the US and China further clouded the demand outlook, compounded by a first-quarter contraction in the US economy and a sharp drop in consumer confidence. Despite the bearish sentiment, a surprise drawdown in US crude inventories—down 2.7 million barrels last week—helped limit further losses.

0 Missing News Article Image Oil Posts Sharpest Monthly Drop Since 2021

Oil Falls for 2nd Session

WTI crude oil futures dropped over 2% to below $61 per barrel, a two-week low, extending a 1.5% loss in the previous session, as global trade tensions and weak US data dampened the demand outlook. Crude is on track for its steepest monthly decline since 2021, down 15% in April, as fears grow that President Trump’s escalating tariffs could push the global economy into recession. US consumer confidence slumped, adding to signs of economic strain. Meanwhile, OPEC+ may accelerate its planned output hikes at its May 5 meeting, with Saudi Arabia and others expected to boost supply. Kazakhstan increased oil exports by 7% year-on-year to 1.63 million barrels per day in Q1, helped by rising flows through the Caspian pipeline. Also, hopes for a return of Iranian oil have also resurfaced amid progress in nuclear talks and a temporary truce in Russia’s war on Ukraine was announced, set to begin May 8.

1 Missing News Article Image Oil Falls for 2nd Session

Oil Slips for 2nd Day

WTI crude oil futures fell to around $61.8 per barrel on Tuesday, marking a second consecutive session of losses amid a lack of clarity on U.S.-China trade talks and prospects of oversupply. On Monday, Treasury Secretary Scott Bessent said that it is “up to China” to de-escalate trade tensions with the U.S., amid confusion about whether formal negotiations are currently underway. The ongoing trade conflict between the world’s two largest economies has fueled fears of a global economic slowdown, which would directly weigh on energy demand. Adding further pressure, some OPEC+ members are expected to suggest an acceleration of output hikes during their meeting on May 5, potentially extending production increases for a second straight month. Investors are also watching U.S.-Iranian nuclear negotiations, which could lead to more supply if an agreement is reached and sanctions are eased.

2 Missing News Article Image Oil Slips for 2nd Day

WTI Crude Oil Tumbles on Supply Glut

WTI crude futures tumbled over 2% to below $62 per barrel on Monday, as tariff-driven growth concerns threatened to dampen fuel consumption, while supply surged. OPEC+ surprised markets by agreeing to add roughly 411,000 barrels per day in May—undoing much of last year’s cuts—and U.S. shale output has held near a record 13.5 million barrels per day amid rising rig counts. Discounted barrels from Iran and Russia have further swelled Asian inventories, compounding the glut. Though President Trump’s recent tariff concessions and Beijing’s selective exemptions, alongside tentative U.S.–Iran nuclear talks have eased trade-war fears, they’ve done little to absorb this excess supply. Meanwhile, senior Trump administration officials urged Russia and Ukraine to advance peace talks after a one-on-one meeting between Trump and Ukrainian President Volodymyr Zelensky.

3 Missing News Article Image WTI Crude Oil Tumbles on Supply Glut

Oil Set for Weekly Loss

WTI crude oil futures traded around $63 per barrel on Friday, heading for a weekly loss amid oversupply concerns driven by a potential ceasefire in the Russia-Ukraine war and the prospect of increased OPEC+ output. Reports indicated that the US and Russia are making progress toward ending the war, though some terms remain unresolved. A ceasefire and easing of sanctions could boost Russian oil supply to global markets. Meanwhile, several OPEC+ members are expected to push for a second consecutive month of accelerated output hikes in June. Kazakhstan, a key ally, stated it cannot cut production at its major oil fields and will prioritize national interests when setting output levels. Adding further pressure, the demand outlook remains bearish due to ongoing uncertainty in trade relations between China and the US, the world’s two largest oil consumers. Cushioning some losses, the US imposed new restrictions earlier in the week on a key Iranian figure involved in LPG and crude shipping.

4 Missing News Article Image Oil Set for Weekly Loss

Crude Oil Preisverlauf

03.03.2025 - CRUDE Ware war um 7.2% gesunken

  • Die Ölpreise sanken um über 6%, da die OPEC+-Länder die Ölproduktion deutlich steigerten, was zu Bedenken hinsichtlich des Überangebots führte und die Preise senkte.
  • Die neuen Zölle von Präsident Trump weckten Befürchtungen vor einem globalen Handelskrieg, der das Wirtschaftswachstum dämpfen und die Treibstoffnachfrage senken könnte, was die Ölpreise weiter senken würde.
  • Ein Anstieg der US-Rohölvorräte, angeheizt durch erhöhte kanadische Importe, trug zur bärischen Stimmung bei und verstärkte die Besorgnis über ein Überangebot.
  • Eskalierende Handelsstreitigkeiten, geopolitische Spannungen und Versorgungsunsicherheiten machen den Ölmarkt weiterhin volatil, was bei Anlegern, die auf Erkenntnisse aus dem bevorstehenden OPEC+-Treffen warten, zur Vorsicht führt.

10.03.2025 - CRUDE Ware stieg um 5.6%

  • Die heutige bullische Bewegung im Rohöl lässt sich auf folgende Faktoren zurückführen:
  • Die Deeskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und anderen Ländern, die die Besorgnis über eine globale Rezession gemildert und die Aussichten für die Energienachfrage verbessert hat.
  • Die Entscheidung von Präsident Trump, die gegenseitigen Zölle für die meisten Länder in den nächsten 90 Tagen auszusetzen, was die Märkte beruhigt und die Risikobereitschaft steigert.
  • Die im jüngsten UVP-Bericht gemeldete über den Erwartungen liegende Ziehung der Benzinund Destillatvorräte glich Bedenken hinsichtlich steigender Rohölvorräte aus.
  • OPEC+-Beamte weisen auf mögliche Verzögerungen bei zuvor angekündigten Produktionssteigerungen hin, was dazu beitrug, Überangebotssorgen zu lindern und die Erholung der Ölpreise zu unterstützen.

04.03.2025 - CRUDE Ware war um 5.5% gesunken

  • Rohöl erreichte ein 4-Wochen-Tief von 65,76 $ pro Barrel, was einem Verlust von 0,71% in den letzten 4 Wochen und einem Rückgang von 24,25% in den letzten 12 Monaten entspricht.
  • Der rückläufige Trend wurde durch die unerwartete Ankündigung einer Produktionssteigerung durch acht Länder verstärkt, die zu einem über den geplanten Produktionsanstieg führte und zu einem Rückgang der Ölpreise um 6% führte.
  • Eine Ankündigung neuer Zölle, die Ängste vor einem globalen Handelskrieg und einer möglichen Konjunkturabschwächung weckte, trug weiter zum Rückgang der Ölpreise bei.
  • Darüber hinaus verstärkten über den Erwartungen liegende US-Zölle und Bedenken hinsichtlich eskalierender Handelsstreitigkeiten, die die weltweite Energienachfrage dämpften, die negative Stimmung auf dem Ölmarkt.

01.04.2025 - CRUDE Ware war um 5.0% gesunken

  • Die starke bärische Entwicklung der Rohölpreise kann auf Folgendes zurückgeführt werden:
  • Wachsende Besorgnis über eine globale Angebotsschwemme und eine schwächelnde Nachfrage, verschärft durch Signale aus Saudi-Arabien, die Produktion anzukurbeln, und mögliche Produktionssteigerungen durch OPEC+-Mitglieder.
  • Handelsspannungen zwischen den USA und China, gepaart mit einem Rückgang der US-Wirtschaft im ersten Quartal und einem Rückgang des Verbrauchervertrauens, haben die Nachfrageaussichten weiter geschwächt.
  • Die Nachricht von einem möglichen Waffenstillstand im Russland-Ukraine-Konflikt und der mögliche Anstieg der OPEC+-Produktion haben auch die Besorgnis über ein Überangebot geschürt und die Ölpreise gesenkt.
  • Auch die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Handelsgesprächen zwischen den USA und China und die mangelnde Klarheit über die Atomgespräche zwischen den USA und Iran haben zu der negativen Stimmung auf dem Markt beigetragen.

09.03.2025 - CRUDE Ware war um 8.8% gesunken

  • Rohöl erlebte heute eine starke bärische Bewegung und verlor deutlich an Wert.
  • Die Marktbewegung ist auf eskalierende Handelsspannungen zwischen den großen Volkswirtschaften zurückzuführen, die eine geringere Energienachfrage und eine weltweite Konjunkturabschwächung befürchten.
  • Darüber hinaus stieg die Ölproduktion schneller als erwartet, was zu Bedenken hinsichtlich eines Überangebots auf dem Markt führte.
  • Die Kombination aus nachlassenden Nachfrageaussichten, steigendem Produktionsniveau und geopolitischen Unsicherheiten hat zum Abwärtsdruck auf die Rohölpreise beigetragen.

09.03.2025 - CRUDE Ware stieg um 6.0%

  • Der Anstieg der Rohölpreise wurde durch geringere Rezessionsängste und bessere Aussichten für die Energienachfrage beeinflusst.
  • Die Ankündigung von Präsident Trump, die gegenseitigen Zölle für die meisten Länder für 90 Tage auszusetzen, linderte die Marktbedenken und steigerte die Risikobereitschaft, was zum Ölpreisanstieg beitrug.
  • Darüber hinaus trugen ein deutlicherer als erwarteter Rückgang der Benzinund Destillatvorräte sowie Hinweise auf mögliche Verzögerungen bei den Produktionserhöhungen der OPEC+ dazu bei, Überangebotssorgen entgegenzuwirken und den Anstieg der Ölpreise zu verstärken.
  • Insgesamt trieb die optimistische Marktstimmung, die auf verbesserte Handelsbeziehungen und Angebots-Nachfrage-Faktoren zurückzuführen ist, heute die robuste, optimistische Bewegung der Rohölpreise voran.

09.03.2025 - CRUDE Ware war um 6.3% gesunken

  • Die Rohölpreise gingen aufgrund der Befürchtungen einer globalen Rezession im Zusammenhang mit den eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China erheblich zurück, was zu einem bestätigten Anstieg der Zölle auf chinesische Importe führte.
  • Die Marktstimmung wurde zusätzlich durch Zweifel an einer Deeskalation des Handelskrieges beeinträchtigt, da sich Berichte über mögliche Zollverzögerungen als falsch erwiesen, was zu erhöhter Volatilität und Abwärtsdruck auf die Ölpreise führte.
  • Faktoren wie die geplante Produktionssteigerung von OPEC+, die Preissenkungen Saudi-Arabiens und zunehmende geopolitische Spannungen, einschließlich Gesprächen mit dem Iran, trugen zu den negativen Aussichten für die Rohölpreise bei.
  • Die Unsicherheit über den Handelskrieg und seine möglichen Auswirkungen auf das globale Wachstum und die Energienachfrage wirkt sich weiterhin auf das Vertrauen der Anleger aus und treibt Rohöl auf den niedrigsten Stand seit Jahren.

08.03.2025 - CRUDE Ware war um 5.6% gesunken

  • Die Rohölpreise erlebten eine signifikante bärische Bewegung und fielen auf ein 4-Jahres-Tief, hauptsächlich aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China.
  • Die Bestätigung von Präsident Trump über erhöhte Zölle auf China sowie die Drohung weiterer Zölle sorgten für Bedenken hinsichtlich einer globalen Rezession und dämpften die Erwartungen an die Nachfrage nach Energie.
  • Die Marktsentimente wurden weiter geschwächt durch die geplante Produktionssteigerung von OPEC+, die Preissenkungen Saudi-Arabiens und steigende geopolitische Spannungen, die den Abwärtsdruck auf die Ölpreise verstärkten.
  • Der fehlende Fortschritt in den Handelsgesprächen, zusammen mit der Angst vor einer Vertiefung des Handelskriegs und dessen potenziellem Einfluss auf das globale Wachstum, veranlasste Investoren dazu, die Aussichten für die Energie-Nachfrage neu zu bewerten, was zu der bärischen Bewegung der Rohölpreise führte.

04.03.2025 - CRUDE Ware war um 6.2% gesunken

  • Die Rohölpreise stürzten auf ein 3-Jahres-Tief von 62 $ pro Barrel, den niedrigsten Stand seit August 2021, vor allem aufgrund der Befürchtungen im Zusammenhang mit einer weltweiten Konjunkturabschwächung und einer Abschwächung der Ölnachfrage, die durch eskalierende Handelsspannungen noch verschärft wurde.
  • Die Entscheidung der OPEC+, die Produktion im Mai um 411.000 Barrel pro Tag zu steigern, was deutlich über dem ursprünglichen Ziel liegt, verstärkte den angebotsseitigen Druck und trug weiter zur rückläufigen Stimmung auf dem Markt bei.
  • Der bevorstehende Zollsatz von 34% auf US-Waren durch China belastete zusammen mit den anhaltenden Handelsstreitigkeiten weiterhin stark die Stimmung der Anleger und verdeutlichte die Anfälligkeit der Ölpreise für geopolitische Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich des Handelskrieges.
  • Da Öl in dieser Woche einen Rückgang um fast 10% verzeichnete und damit den stärksten Rückgang seit sechs Monaten markierte, hat die Kombination aus erhöhtem Angebotsniveau und Befürchtungen vor Handelskriegen den Wert des Rohstoffs erheblich beeinflusst und ihn auf ein 23-Monats-Tief gebracht.

04.03.2025 - CRUDE Ware war um 8.8% gesunken

  • Die Rohölpreise sanken nach einem unvorhergesehenen Anstieg der Ölproduktion der OPEC um über 6% und übertrafen damit die geplante Menge. Dieser Überschuss löste Bedenken hinsichtlich einer Übersättigung des Marktes aus und führte zu Preisrückgängen.
  • Die Ankündigung neuer Zölle durch Präsident Trump verschlimmerte die Situation und löste Befürchtungen vor einem globalen Handelskonflikt aus, der sich auf das Wirtschaftswachstum auswirken und die Treibstoffnachfrage verringern und zum Abwärtstrend der Ölpreise beitragen könnte.
  • Ein unerwarteter Anstieg der US-Rohölvorräte, angetrieben durch erhöhte kanadische Importe, verstärkte die negative Stimmung. Dieser Anstieg löste Bedenken hinsichtlich eines Überangebots auf dem Markt aus und drückte die Preise weiter nach unten.
  • Russlands Schritt, die Exportbeschränkungen durch die Aussetzung der Beladung wichtiger Häfen zu verschärfen, trug ebenfalls zu den pessimistischen Aussichten für die Ölpreise bei. Investoren warteten auf Informationen vom bevorstehenden OPEC+-Treffen, um Klarheit über die globalen Lieferbedingungen zu schaffen.

04.03.2025 - CRUDE Ware war um 7.6% gesunken

  • Die Entscheidung der OPEC+, die Ölförderung im Mai um 411.000 Barrel pro Tag zu steigern und damit das ursprüngliche Ziel bei weitem zu übertreffen, trug zu den Bedenken hinsichtlich des Überangebots bei und führte zu einem starken Rückgang der Ölpreise.
  • Zunehmende globale Handelsspannungen, insbesondere die Ankündigung neuer Zölle durch die USA und China, erhöhten den Druck auf die Ölpreise, da Befürchtungen vor einem möglichen Handelskrieg aufkamen, der sich auf das Wirtschaftswachstum und die Aussichten für die Treibstoffnachfrage auswirkte.
  • Der unerwartete Anstieg der US-Rohölvorräte um 6,2 Millionen Barrel hat entgegen den Markterwartungen die bärische Stimmung auf dem Ölmarkt weiter verschärft, was auf Überangebotsprobleme und eine nachlassende Nachfragedynamik zurückzuführen ist.
  • Die Kombination aus erhöhtem Produktionsniveau, Handelsunsicherheiten und Lageraufbau zeichnete ein düsteres Bild für Rohöl, drückte es auf ein 23-Monats-Tief und markierte in den letzten Wochen einen erheblichen Rückgang, was die Herausforderungen verdeutlichte, mit denen die Ölindustrie konfrontiert ist im aktuellen Marktumfeld.

07.03.2025 - CRUDE Ware stieg um 5.3%

  • Die rückläufige Entwicklung der Rohölpreise kann auf die Befürchtungen im Zusammenhang mit dem eskalierenden Handelskrieg zwischen großen Volkswirtschaften, insbesondere den USA und China, zurückgeführt werden. Die Erwartung eines Zolls von 34% auf US-Waren durch China hat die Besorgnis über eine weltweite Konjunkturabschwächung verstärkt und die Ölnachfrage geschwächt.
  • Die Entscheidung der OPEC+, die Ölproduktion im Mai um 411.000 Barrel pro Tag zu steigern und damit das ursprüngliche Ziel zu übertreffen, hat die Bedenken hinsichtlich des Überangebots auf dem Markt verstärkt und einen weiteren Abwärtsdruck auf die Ölpreise ausgeübt.
  • Die Kombination aus zunehmenden globalen Handelsspannungen, einem erhöhten Ölangebot und der Angst vor einer Rezession hat einen perfekten Sturm für den Rückgang der Rohölpreise geschaffen, was dazu geführt hat, dass der Rohstoff ein 23-Monats-Tief erreicht hat. Investoren beobachten diese Faktoren genau, um angesichts der aktuellen Unsicherheiten die zukünftige Ausrichtung des Ölmarktes einzuschätzen.
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.