Vorheriger Pfeil Rohstoffe

Gold ($XAU) Ware Prognose: Heute um 5.2% gesunken

Morpher AI hat ein bärisches Signal identifiziert. Der ware-Preis könnte aufgrund des Schwungs der negativen Nachrichten weiter fallen.

Was ist Gold?

Gold, ein Edelmetall, das oft als sicherer Hafen gilt, erlebte heute inmitten von Gewinnmitnahmen und verbesserter Marktstimmung eine deutliche rückläufige Bewegung.

Warum geht Gold runter?

XAU ware ist um 5.2% am Okt 22, 2025 10:55 gesunken

  • Der Goldpreis fiel stark unter 4.100 US-Dollar pro Unze, was einen erheblichen Rückgang gegenüber den jüngsten Rekordhöhen darstellt.
  • Der rückläufige Trend war auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen, da die Händler Gewinne aus früheren Kursanstiegen sicherten und aufgrund des Optimismus hinsichtlich einer möglichen Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China eine Verlagerung hin zu riskanteren Vermögenswerten einleiteten.
  • Die Erwartung weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank und geopolitische Unsicherheiten stützen den Goldpreis trotz des jüngsten Abschwungs weiterhin in gewissem Maße.
  • Anleger beobachten Wirtschaftsindikatoren wie den VPI-Bericht genau, um Einblicke in künftige geldpolitische Entscheidungen zu erhalten, die sich weiter auf die Richtung der Goldpreise auswirken könnten.

XAU Preisdiagramm

XAU Technische Analyse

XAU Nachrichten

Gold fällt aufgrund von Gewinnmitnahmen unter 4.100 US-Dollar

Der Goldpreis setzte seinen Rückgang am Mittwoch fort und fiel um mehr als 1 Prozent unter 4.100 Dollar pro Unze, da die Händler nach den jüngsten Rekordrallyes angesichts einer stärkeren Risikobereitschaft Gewinne verbuchten. Am Dienstag war der Goldbarren um über 5% gesunken, was den stärksten täglichen Rückgang seit August 2020 darstellte. Der Optimismus der Anleger war

0 Missing News Article Image Gold fällt aufgrund von Gewinnmitnahmen unter 4.100 US-Dollar

Gold Rout geht weiter

Der Goldpreis fiel am Mittwoch auf rund 4.100 Dollar pro Unze und setzte damit seinen Rückzug von den Rekordhöhen fort, nachdem er in der letzten Sitzung um mehr als 5 Prozent gefallen war, den stärksten seit 2021. Das Metall sah sich einem Abwärtsdruck ausgesetzt, da die Händler Gewinne aus den jüngsten Rekordrallyes erzielten, verbunden mit einer Verbesserung

1 Missing News Article Image Gold Rout geht weiter

Gold verzeichnet größten Rückgang seit 2013

Der Goldpreis fiel am Dienstag um bis zu 6,2 Prozent auf rund 4.100 Dollar pro Unze. Dies war der stärkste tägliche Rückgang seit April 2013, nachdem er am Montag mit 4.382 Dollar ein Rekordhoch erreicht hatte. Der Rückgang erfolgte, als sich die Gewinnmitnahme beschleunigte und der US-Dollar an Stärke gewann, während die Nachfrage nach sicheren Häfen angesichts der globalen Verbesserung nachließ

2 Missing News Article Image Gold verzeichnet größten Rückgang seit 2013

Gold hält nahezu Rekordhoch

Der Goldpreis sank am Dienstag auf rund 4.340 Dollar pro Unze, blieb aber nahe am neuen Rekordwert der vorherigen Sitzung, gestützt durch den Appell des Goldes als sicherer Hafen und die Erwartung von Zinssenkungen in den USA. Der anhaltende Shutdown der US-Regierung schürte weiterhin die Unsicherheit, obwohl der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin

3 Missing News Article Image Gold hält nahezu Rekordhoch

Gold erreicht neuen Höchststand

Der Goldpreis stieg am Montag um mehr als 2 Prozent und notierte bei über 4.345 Dollar pro Unze, einem neuen Rekordhoch, da die Erwartungen weiterer Zinssenkungen der Fed und der anhaltenden Nachfrage nach sicheren Häfen den Goldbarren weiterhin stützten. Der Shutdown der US-Regierung bleibt in Kraft, und obwohl der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin

4 Missing News Article Image Gold erreicht neuen Höchststand

Gold Preisverlauf

03.03.2025 - XAU Ware war um 0.3% gesunken

  • Die Goldpreise sanken deutlich um mehr als 3% von einem Rekordhoch über $ 3.160 pro Unze aufgrund der Entscheidung, Edelmetalle von Zöllen zu befreien, was zu einer bärischen Marktstimmung führte.
  • Trotz des Rückgangs trugen Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Zölle auf die globale Inflation und das globale Wachstum, gepaart mit Erwartungen von Zinssenkungen und einer starken Nachfrage nach goldgedeckten ETFs, dazu bei, die Verluste zu mildern, was die Widerstandsfähigkeit des Metalls in volatilen Zeiten unter Beweis stellte.
  • Die Marktbewegung wurde auch durch Zollankündigungen beeinflusst, in denen Basiszölle und höhere Zinssätze für Länder wie China, die EU und Japan dargelegt wurden, während Investoren auf den Bericht über die Lohnund Gehaltsabrechnungen außerhalb der Landwirtschaft in den USA warteten, um weitere Einblicke in die geldpolitische Ausrichtung der Federal Reserve zu erhalten.
  • Insgesamt lässt sich die bärische Goldbewegung heute auf eine Kombination von Faktoren zurückführen, darunter Handelsspannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und Marktreaktionen auf geopolitische Ereignisse, was die Sensibilität des Metalls für globale Entwicklungen unterstreicht.

01.07.2025 - XAU Ware stieg um 1.3%

  • Gold erlebte heute eine starke Aufwärtsbewegung und erreichte über 3.290 USD pro Unze.
  • Der Aufwärtstrend ist auf die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und mehreren Ländern zurückzuführen, die zu schwächeren globalen Wirtschaftsaussichten und einer steigenden Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold führen.
  • Die Einführung höherer Zölle durch Präsident Trump auf verschiedene Länder, gepaart mit einem stärkeren US-Dollar, trug zur positiven Stimmung gegenüber Gold bei, da Anleger versuchten, sich gegen Marktvolatilität abzusichern.
  • Darüber hinaus steigerten die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Zinsentscheidungen der Federal Reserve und die möglichen Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation die Attraktivität von Gold als Wertaufbewahrungsmittel in turbulenten Zeiten weiter.

21.09.2025 - XAU Ware war um 5.5% gesunken

  • Der Goldpreis ist heute deutlich gesunken und hat über 2 % seines Wertes eingebüßt, während er sich von seinen jüngsten Rekordhöhen zurückzog.
  • Der Rückgang der Goldpreise ist auf Anzeichen einer Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China zurückzuführen. Präsident Trump deutete eine mögliche Entspannung der Beziehungen an und äußerte sich optimistisch hinsichtlich der bevorstehenden Verhandlungen.
  • Darüber hinaus änderte sich die Marktstimmung, als die Besorgnis über eskalierende Handelsspannungen zwischen den USA und China nachließ, was dazu führte, dass Anleger von sicheren Vermögenswerten wie Gold abwichen.
  • Auch die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Regierungsstillstand in den USA und die Erwartung von Zinssenkungen in den USA spielten heute eine Rolle bei der rückläufigen Entwicklung der Goldpreise.

21.09.2025 - XAU Ware war um 5.4% gesunken

  • Der Goldpreis fiel um über 6 %, was den stärksten Rückgang seit 2013 darstellt, und pendelte sich aufgrund gestiegener Gewinnmitnahmen und eines gestärkten US-Dollars bei etwa 4.100 US-Dollar pro Unze ein.
  • Faktoren wie die Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China, optimistische Aussichten auf mögliche Handelslösungen und die Erwartung bevorstehender US-Zinssenkungen trugen alle zum Rückgang der Goldpreise bei, da die Nachfrage nach sicheren Häfen nachließ.
  • Trotz dieses Rückgangs weist der Goldpreis seit Jahresbeginn immer noch einen Anstieg von über 60 % auf, der durch die Erwartung einer weiteren Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve und das anhaltende Interesse an sicheren Anlagen gestützt wird.
  • Der aktuelle Regierungsstillstand in den USA, bevorstehende Verhandlungen zwischen US-amerikanischen und chinesischen Beamten sowie die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen der US-Notenbank waren die Hauptursachen für die Volatilität des Goldpreises.

23.03.2025 - XAU Ware war um 5.2% gesunken

  • Die Goldpreise zogen sich von Rekordhöhen zurück, da der Optimismus hinsichtlich der Handelsspannungen zwischen den USA und China und die geringere Besorgnis über die Unabhängigkeit der Federal Reserve die Anziehungskraft des Metalls auf einen sicheren Hafen schwächte.
  • Die Äußerungen von Finanzminister Scott Bessent zu einer möglichen Deeskalation im Handelskonflikt mit China und das Zurückweichen von Präsident Trump von den Drohungen, Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen, trugen zum Rückgang der Goldpreise bei.
  • Die verbesserte Gesamtstimmung und der leichte Rückgang der Vermögenswerte, die von der Sicherheitsnachfrage profitierten, führten zu einem Rückgang der Goldpreise, obwohl das Metall bis heute immer noch um etwa 30% gestiegen ist.
  • Die Äußerungen von Präsident Trump zum Fed-Vorsitzenden Powell, die anhaltenden globalen Handelsspannungen und die Befürchtungen einer politischen Einmischung in die Geldpolitik haben die Unsicherheit noch verstärkt und Investoren zu sicheren Anlagen wie Gold getrieben.

06.10.2024 - XAU Ware war um 1.2% gesunken

  • Die Goldpreise fielen aufgrund der Besorgnis über den Ausgang der US-Wahlen und die möglichen Auswirkungen einer Trump-Präsidentschaft auf die Inflation, was dazu führte, dass sich die Anleger vom Edelmetall abwandten.
  • Die Erwartung einer Zinssenkung der Federal Reserve zur Ankurbelung der Wirtschaft reichte nicht aus, um den negativen Druck auf Gold auszugleichen.
  • Angesichts positiver Wirtschaftsindikatoren und der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft war die Vorsicht der Anleger gegenüber sicheren Hafenanlagen wie Gold offensichtlich, was die unmittelbare Notwendigkeit einer Absicherung gegen Inflationsrisiken verringerte.
  • Der heutige Rückgang der Goldpreise ist auf eine Mischung von Faktoren zurückzuführen, darunter Wahlunsicherheit, geldpolitische Prognosen und veränderte Vorstellungen von wirtschaftlicher Stabilität.

25.01.2025 - XAU Ware war um 1.7% gesunken

  • Die Goldpreise fielen unter 2.950 $ pro Unze, obwohl sie nahezu Rekordhöhen hielten, da die Besorgnis über die Zollpolitik von Präsident Trump weiterhin die Marktstimmung belastete.
  • Die eskalierenden Handelsspannungen, gepaart mit der Angst vor Inflationsrisiken aufgrund von Zollankündigungen für verschiedene Importe, veranlassten Anleger, ihre Goldpositionen als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit neu zu bewerten.
  • Trotz des bullischen Trends in den letzten Wochen könnte die bärische Bewegung heute auf einen vorübergehenden Rückzug hinweisen, da die Anleger auf weitere Klarheit über den geldpolitischen Kurs der Fed und die Auswirkungen geopolitischer Ereignisse auf die Weltwirtschaft warten.
  • Der bevorstehende PCE-Bericht und die Marktreaktionen auf Trumps Zollmaßnahmen werden wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der künftigen Preisbewegungen von Gold spielen, da Anleger durch volatile Marktbedingungen navigieren und nach sicheren Hafenanlagen suchen.

17.08.2025 - XAU Ware war um 0.9% gesunken

  • Gold brach kurzzeitig einen Rekordwert nach der Zinssenkungsentscheidung der Federal Reserve, doch Gewinnmitnahmen und stärkere als erwartete Wirtschaftsdaten der USA führten zu einem Rückgang der Preise.
  • Die Marktsentimente gegenüber Gold wurden durch die Zinssenkung der Fed, Anzeichen eines sich abkühlenden Arbeitsmarktes und Erwartungen an weitere geldpolitische Lockerungen beeinflusst.
  • Trotz kürzlicher Rekordhochs sah sich Gold einem Verkaufsdruck ausgesetzt, während Investoren die Entscheidung der Fed und wirtschaftliche Indikatoren abwarteten, um weitere Hinweise auf die zukünftige Entwicklung des Metalls zu erhalten.
  • Der Anstieg der Goldpreise in diesem Jahr, angetrieben durch Ankäufe von Zentralbanken, Nachfrage nach sicheren Häfen und einem schwächeren US-Dollar, unterstreicht die Rolle des Metalls als wichtiges Asset in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.

16.06.2025 - XAU Ware stieg um 1.0%

  • Der Goldpreis stieg leicht auf rund 3.330 US-Dollar pro Unze, da die Anleger eine Belebung der US-Inflation und die anhaltende Handelsentwicklung, einschließlich Zollankündigungen für verschiedene Länder, einschätzten.
  • Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der US-Wirtschaftspolitik und den Handelsspannungen stützten weiterhin die Goldpreise, wobei die Zentralbanken angesichts der Volatilität auf den Weltmärkten ihre Goldreserven erhöhten.
  • Zollmaßnahmen wie der Zoll von 30% auf Importe aus der EU und Mexiko sowie Forderungen nach Zinssenkungen trugen zur Marktvolatilität bei und steigerten die Nachfrage nach sicheren Vermögenswerten wie Gold.
  • Der World Gold Council meldete Netto-Goldkäufe der Zentralbanken und unterstrich damit das anhaltende Interesse an Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten.

22.07.2025 - XAU Ware stieg um 0.4%

  • Der Goldpreis ist heute deutlich gestiegen und erreichte etwa 3.330 US-Dollar pro Unze.
  • Dieser plötzliche Anstieg hängt mit Marktspekulationen über eine mögliche Zinssenkung durch die Federal Reserve im September zusammen, wobei Händler derzeit eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Senkung um einen Viertelpunkt berücksichtigen.
  • Zunehmende geopolitische Spannungen, insbesondere der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, veranlassten Investoren auch dazu, Zuflucht in sicheren Vermögenswerten wie Gold zu suchen.
  • Anleger erwarten gespannt die Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, auf dem Jackson Hole-Symposium, um zusätzliche Einblicke in die geldpolitische Ausrichtung der Zentralbank zu erhalten, die sich kurzfristig weiterhin auf die Goldpreise auswirken könnte.

22.09.2025 - XAU Ware war um 5.1% gesunken

  • Die Goldpreise fielen stark, da die Händler nach den jüngsten rekordverdächtigen Kursanstiegen Gewinne mitnahmen, was zu einem Rückgang von über 5 % führte, dem stärksten seit 2021.
  • Die pessimistische Bewegung wurde durch die Verbesserung der Risikobereitschaft verschärft, die durch die Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China angeheizt wurde, wodurch die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringert wurde.
  • Darüber hinaus belastete das Ende des saisonalen Goldkaufrauschs in Indien die physische Nachfrage zusätzlich und trug zum Abwärtsdruck auf die Goldpreise bei.
  • Die Erwartung weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank bei den kommenden Sitzungen und allgemeinere Marktunsicherheiten stützen den Goldpreis trotz des deutlichen Rückgangs weiterhin in gewissem Maße.

22.09.2025 - XAU Ware war um 5.2% gesunken

  • Der Goldpreis fiel stark unter 4.100 US-Dollar pro Unze, was einen erheblichen Rückgang gegenüber den jüngsten Rekordhöhen darstellt.
  • Der rückläufige Trend war auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen, da die Händler Gewinne aus früheren Kursanstiegen sicherten und aufgrund des Optimismus hinsichtlich einer möglichen Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China eine Verlagerung hin zu riskanteren Vermögenswerten einleiteten.
  • Die Erwartung weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank und geopolitische Unsicherheiten stützen den Goldpreis trotz des jüngsten Abschwungs weiterhin in gewissem Maße.
  • Anleger beobachten Wirtschaftsindikatoren wie den VPI-Bericht genau, um Einblicke in künftige geldpolitische Entscheidungen zu erhalten, die sich weiter auf die Richtung der Goldpreise auswirken könnten.
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.