Vorheriger Pfeil Rohstoffe

Gasoline ($GASOLINE) Ware Prognose: Heute um 5.2% gesunken

Morpher AI hat ein bärisches Signal identifiziert. Der ware-Preis könnte aufgrund des Schwungs der negativen Nachrichten weiter fallen.

Was ist Gasoline?

Benzin ist ein Schlüsselrohstoff auf dem Energiemarkt, dessen Preise stark von Faktoren wie Rohölpreisen, Angebotsund Nachfragedynamik sowie geopolitischen Ereignissen beeinflusst werden.

Warum geht Gasoline runter?

GASOLINE ware ist um 5.2% am Sep 30, 2025 3:05 gesunken

  • Die Benzinpreise erlebten heute aufgrund einer Kombination von Faktoren eine rückläufige Entwicklung:
  • Der Rückgang des Rohölpreises, da umfangreiche inländische Brennstoffvorräte und Anzeichen einer Wiederherstellung der Versorgung, wie etwa die Wiedereröffnung einer Ölpipeline im Irak, den Preisdruck erhöhten.
  • Abschwächung der saisonalen Nachfrage mit abnehmender Fahrsaison, Reduzierung des Verbrauchs, gerade als Raffinerien auf kostengünstigere Wintermischungen umsteigen, was sich weiter auf die Preise auswirkt.
  • Trotz einer gewissen Erholung von einem jüngsten Tiefstand schränkten die allgemeinen Aussichten einer gedämpften Treibstoffnachfrage, die auf Faktoren wie geringere Sommerreisen in den USA und eine Anti-Involutionspolitik in China zurückzuführen war, jede nennenswerte Preiserholung ein.

GASOLINE Preisdiagramm

GASOLINE Technische Analyse

GASOLINE Nachrichten

Benzin erreicht den niedrigsten Stand seit 24 Wochen

Benzin fiel auf 1,93 USD/Gal, der niedrigste Stand seit April 2025. In den letzten 4 Wochen hat Benzin 0,47% verloren, und in den letzten 12 Monaten ist es um 2,49% gestiegen.

0 Missing News Article Image Benzin erreicht den niedrigsten Stand seit 24 Wochen

Benzinpreise drücken Rohölpreise nach unten

Die US-Benzinfutures sind unter 2 US-Dollar pro Barrel gefallen und folgen damit dem Rückgang des Rohöls, der sich mit reichlich vorhandenen heimischen Treibstoffvorräten verschärft hat. Die Rohölbenchmarks sind aufgrund von Anzeichen für eine Wiederherstellung der Versorgung gesunken, zum Beispiel haben die föderale Regierung des Iraks und die kurdische Regierung vereinbart, eine stillgelegte Ölpipeline wieder zu öffnen, was zu einer weiteren Senkung des Preises geführt hat.

1 Missing News Article Image Benzinpreise drücken Rohölpreise nach unten

Benzin erreicht 4-Wochen-Hoch

Benzin stieg auf 2,05 USD/Gal, der höchste Stand seit August 2025. In den letzten 4 Wochen stieg der Benzinpreis um 4,12 % und innerhalb der letzten 12 Monate um 4,79 %.

2 Missing News Article Image Benzin erreicht 4-Wochen-Hoch

Benzin hält sich nach Tiefstand von 5 Monaten stabil

Die Benzin-Futures in den USA lagen bei 2 US-Dollar pro Barrel und erholten sich, nachdem sie das Fünf-Monatstief von 1,95 US-Dollar vom 22. September getestet hatten, im Einklang mit der Erholung bei Rohöl, da der Markt das Ausmaß der Überversorgung bei globalen Energierohstoffen neu bewertete. Die EU schlug weitere Sanktionen gegen Tanker vor.

3 Missing News Article Image Benzin hält sich nach Tiefstand von 5 Monaten stabil

Benzin erholt sich von 5-monatigem Tiefstand

Die Benzin-Futures in den USA lagen bei 2 US-Dollar pro Barrel und erholten sich, nachdem sie das Fünf-Monatstief von 1,95 US-Dollar, das am 22. September erreicht wurde, getestet hatten. Dies erfolgte im Einklang mit der Erholung des Rohölmarktes, da der Markt das Ausmaß der Überversorgung bei globalen Energiegütern neu bewertete. US-Präsident Trump forderte die EU auf, das...

4 Missing News Article Image Benzin erholt sich von 5-monatigem Tiefstand

Gasoline Preisverlauf

29.07.2025 - GASOLINE Ware war um 7.2% gesunken

  • Benzin erlebte heute eine rückläufige Entwicklung und fiel um 7,46 % auf 1,9818 USD/Gal.
  • Der Rückgang gegenüber dem jüngsten Monatshoch von 2,165 US-Dollar ist auf sinkende Kosten für Rohrohstoffe, eine stärkere Raffinerieproduktion, eine Erholung des Angebots und eine nachlassende Nachfrage zurückzuführen.
  • Faktoren wie sinkende Lagerbestände, höhere Raffinerieauslastung, nachlassende Nachfrage nach der Sommerfahrsaison und erhöhte Importe haben zum Abwärtsdruck auf die Benzinpreise beigetragen.
  • Die allgemeine Marktstimmung für Benzin scheint von einer Kombination aus angebotsseitigen Faktoren, Nachfragedynamik und umfassenderen Trends im Energiesektor beeinflusst zu werden, was zu der heute beobachteten rückläufigen Bewegung geführt hat.

28.07.2025 - GASOLINE Ware war um 7.5% gesunken

  • Die Benzinpreise erreichten mit 2,17 USD/Gal ein 4-Wochen-Hoch, bevor sie unter 2,14 USD pro Gallone fielen.
  • Der Rückgang der Benzinpreise ist auf niedrigere Kosten für Rohölrohstoffe, eine erhöhte Raffinerieproduktion, ein verbessertes Angebotsniveau und eine geringere Nachfrage zum Ende der Sommerfahrsaison zurückzuführen.
  • Der Rückgang der Öl-Benchmarks infolge geopolitischer Ereignisse hat die Raffineriemargen verringert und den Aufwärtsdruck auf die Benzinpreise gemildert.
  • Trotz sinkender Lagerbestände und Verbesserungen der Angebotsknappheit aufgrund höherer Raffinerienutzung und erhöhter Importe haben Faktoren wie eine nachlassende Nachfrage und saisonale Trends die Benzinpreissteigerungen unter Kontrolle gehalten.

13.05.2025 - GASOLINE Ware stieg um 5.0%

  • Die Benzin-Futures stiegen aufgrund der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten, insbesondere zwischen Israel und dem Iran, sprunghaft an, was Bedenken hinsichtlich möglicher Versorgungsunterbrechungen aufkommen ließ und die Preise in die Höhe trieb.
  • Der Rückgang der US-Rohölvorräte, gepaart mit geopolitischen Unsicherheiten und Handelsoptimismus, stützte die Benzinpreise weiter.
  • Trotz Bedenken hinsichtlich eines Überangebots und steigender Lagerbestände erhöhten die gestiegene Reisenachfrage im Sommer und die drohende Gefahr, dass Hurrikane die Lieferketten beeinträchtigen könnten, den Aufwärtsdruck auf die Benzinpreise.
  • OPEC+ plant, die Produktion schrittweise zu steigern, der Markt reagiert jedoch weiterhin empfindlich auf Störungen, die sich auf das Angebot auswirken könnten, wodurch die Benzinpreise erhöht bleiben.

13.05.2025 - GASOLINE Ware stieg um 2.1%

  • Die Benzin-Futures stiegen aufgrund einer Kombination von Faktoren auf ein Dreiwochenhoch von 2,12 USD pro Gallone:
  • Steigende Ölpreise aufgrund geopolitischer Spannungen und Handelsoptimismus. Jüngste Kommentare zum Handelsabkommen zwischen den USA und China sowie Unsicherheiten hinsichtlich eines Atomabkommens mit dem Iran beeinträchtigen die Marktstimmung.
  • Der Rückgang der US-Rohölvorräte übertraf die Erwartungen, was auf einen möglichen Anstieg der Benzinnachfrage hindeutet.
  • Pläne der OPEC+, die Produktion im Juli zu steigern, was sich auf die Angebotsdynamik auswirken und die Benzinpreise weiter stützen könnte.
  • Trotz Bedenken hinsichtlich eines Überangebots und eines Rückgangs des Benzinverbrauchs verstärkt die anhaltende Dynamik der Sommerfahrsaison in Verbindung mit einer robusten Reisenachfrage, die durch warmes Wetter und erhöhte Roadtrips beeinflusst wird, den Aufwärtstrend bei den Benzin-Futures.

13.05.2025 - GASOLINE Ware stieg um 5.2%

  • Die Benzinpreise stiegen aufgrund einer Kombination von Faktoren auf ein 10-Wochen-Hoch von 2,20 Dollar pro Gallone:
  • Steigende Ölpreise aufgrund geopolitischer Spannungen und Handelsoptimismus.
  • Der Rückgang der US-Rohölvorräte übertraf die Prognosen, was auf eine starke Nachfrage nach Benzin hindeutet.
  • Die Sommerfahrsaison gewinnt an Dynamik, mit steigender Reisenachfrage und einem Anstieg der Roadtrips.
  • Mögliche Versorgungsunterbrechungen durch die Vorhersage einer überdurchschnittlichen Hurrikansaison im Atlantik.

09.03.2025 - GASOLINE Ware stieg um 5.1%

  • Die Benzin-Futures stiegen trotz eines Mehrmonatstiefs stark an, da die Angst vor einer weltweiten Konjunkturabschwächung und eskalierenden Handelsspannungen zwischen den Ländern die Energiemärkte belastete.
  • Die unerwartete Entscheidung, die Ölproduktion im Mai um 411.000 Barrel pro Tag zu steigern, was weit über den Markterwartungen lag, trug zu Bedenken hinsichtlich eines Überangebots und einer möglichen Überschwemmung auf dem Ölmarkt bei und wirkte sich auf die Benzinpreise aus.
  • Die Einführung von Zöllen gegen verschiedene Länder durch Präsident Trump in Verbindung mit Vergeltungsmaßnahmen erhöhte die Marktunsicherheit und das Risiko einer umfassenderen Konjunkturabschwächung und beeinflusste die optimistische Entwicklung der Benzinpreise weiter.
  • Trotz eines leichten Rückgangs der Benzinvorräte spielten der breitere Marktausverkauf, die Sorgen um die Angebotsschwemme und die schwächelnden Nachfrageaussichten aufgrund von Handelsspannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten eine wichtige Rolle dabei, die Benzinpreise heute in die Höhe zu treiben.

28.07.2025 - GASOLINE Ware stieg um 1.1%

  • Die Benzinpreise stiegen aufgrund sinkender Rohölkosten, steigender Raffinerieproduktion und verbesserter Versorgung.
  • Trotz Bestandsreduzierungen und kontinuierlicher Ziehungen beginnen sich die Lagerbestände von saisonalen Tiefstständen zu erholen, was die Versorgungssorgen lindert.
  • Die Nachfrage hat sich abgeschwächt, da sich die Sommerfahrsaison ihrem Ende nähert, und erhöhte Importe haben die Möglichkeit kontinuierlicher Preissteigerungen auf dem Benzinmarkt gebremst.

23.05.2025 - GASOLINE Ware war um 8.0% gesunken

  • Die Benzin-Futures fielen, da die Befürchtungen vor größeren Angebotsstörungen aus dem Nahen Osten nachließen, was zu einem Rückgang der Preise führte.
  • Trotz der anhaltenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA, Israel und dem Iran blieben die physischen Ölflüsse stabil, was zu einer bärischen Marktbewegung führte.
  • Ein Anstieg der US-Benzinvorräte und ein starker Rückgang der inländischen Produktion verschärften die Verfügbarkeit von raffinierten Brennstoffen und drückten die Preise weiter nach unten.
  • Die Entscheidung von Präsident Trump, militärische Interventionen zu verschieben, schuf Raum für Diplomatie und stoppte vorübergehend die Rallye der Benzinpreise, während die Märkte die Nachricht aufnahmen.

23.05.2025 - GASOLINE Ware war um 4.8% gesunken

  • Die Benzin-Futures stiegen auf ein Zehnmonatshoch von über 2,34 Dollar pro Gallone. Grund dafür waren Befürchtungen vor US-Luftangriffen auf iranische Atomanlagen und möglichen Vergeltungsmaßnahmen Teherans, die sich auf die breiteren Energiemärkte auswirken könnten.
  • Der Anstieg der Benzinpreise stoppte bei etwa 2,32 Dollar pro Gallone, da diplomatische Bemühungen fortgesetzt wurden, nachdem Präsident Trump beschlossen hatte, die militärische Intervention zu verschieben und so unmittelbare Versorgungsbedenken auszuräumen.
  • Die anhaltenden Spannungen im Nahen Osten und die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Reaktion Irans auf diplomatische Angebote haben die Märkte in Atem gehalten, wobei die Benzin-Futures nahe 11-Wochen-Hochs bei etwa 2,28 $ pro Gallone schweben.
  • Die Benzin-Futures stiegen inmitten eskalierender Konflikte zwischen Israel und dem Iran auf 2,25 Dollar pro Gallone, den höchsten Stand seit elf Wochen, und das trotz eines starken Rückgangs des US-Benzinverbrauchs und eines deutlichen Anstiegs der Lagerbestände, was die pessimistische Stimmung noch verstärkte.

31.06.2025 - GASOLINE Ware war um 0.7% gesunken

  • Die Benzin-Futures stiegen aufgrund eines deutlichen Bestandsrückgangs auf ein Sechswochenhoch, was auf ein knapperes kurzfristiges Angebot hindeutet und die Preise in die Höhe treibt.
  • Geopolitische Risiken, wie etwa die jüngsten Maßnahmen in der Ukraine, verstärkten die optimistische Stimmung, indem sie Bedenken hinsichtlich möglicher Störungen der Energieversorgung aufkommen ließen.
  • Trotz des jüngsten Preisanstiegs deuten Prognosen auf eine schwächere Benzinnachfrage für das Jahr hin, da die Raffinerien ihren Schwerpunkt auf die Dieselund Düsentreibstoffproduktion verlagern. Dies hat zu einem anhaltenden Benzinüberschuss geführt und die Marktstimmung gedämpft.

30.08.2025 - GASOLINE Ware war um 5.2% gesunken

  • Die Benzinpreise erlebten heute aufgrund einer Kombination von Faktoren eine rückläufige Entwicklung:
  • Der Rückgang des Rohölpreises, da umfangreiche inländische Brennstoffvorräte und Anzeichen einer Wiederherstellung der Versorgung, wie etwa die Wiedereröffnung einer Ölpipeline im Irak, den Preisdruck erhöhten.
  • Abschwächung der saisonalen Nachfrage mit abnehmender Fahrsaison, Reduzierung des Verbrauchs, gerade als Raffinerien auf kostengünstigere Wintermischungen umsteigen, was sich weiter auf die Preise auswirkt.
  • Trotz einer gewissen Erholung von einem jüngsten Tiefstand schränkten die allgemeinen Aussichten einer gedämpften Treibstoffnachfrage, die auf Faktoren wie geringere Sommerreisen in den USA und eine Anti-Involutionspolitik in China zurückzuführen war, jede nennenswerte Preiserholung ein.

30.08.2025 - GASOLINE Ware war um 4.8% gesunken

  • Die Benzinpreise fielen unter 2 US-Dollar pro Barrel, im Einklang mit dem rückläufigen Trend von Rohöl, der durch das gestiegene Angebot aus dem Irak und ausreichende inländische Lagerbestände verursacht wurde. Auch die geringere Nachfrage in der Fahrzeit trug zur Entlastung der Margen bei.
  • Trotz des Erreichens eines 4-Wochen-Hochs waren Benzin-Futures Verkaufsdruck ausgesetzt, da der Markt die Überversorgung globaler Energieressourcen neu bewertete, was zu einer Erholung von einem 5-Monats-Tief führte. Geopolitische Spannungen und die von der EU vorgeschlagenen Sanktionen gegen russische Energieprodukte trugen zur Marktunsicherheit bei.
  • Die Aufforderung von Präsident Trump an die EU, die russischen Ölimporte einzustellen, verstärkte die Instabilität auf dem Energiemarkt und beeinflusste die Benzin-Futures. Reduzierte Kraftstoffnachfrageprognosen, saisonale Effekte und geopolitische Ereignisse wie ukrainische Streiks in russischen Kraftstoffanlagen spielten ebenfalls eine Rolle im rückläufigen Trend der Benzinpreise.
i
Haftungsausschluss
Morpher haftet nicht für den Inhalt der AI-Investment-Einblicke. Wie bei den meisten GPT-basierten Tools können diese Zusammenfassungen AI-Halluzinationen und ungenaue Informationen enthalten. Morpher präsentiert Ihnen keine Anlageberatung. Alle Investitionen beinhalten Risiken und die vergangene Performance eines Wertpapiers, einer Branche, eines Sektors, eines Marktes oder eines Finanzprodukts garantiert keine zukünftigen Ergebnisse oder Renditen. Investoren sind vollständig verantwortlich für alle Anlageentscheidungen, die sie treffen. Solche Entscheidungen sollten ausschließlich auf einer Bewertung ihrer finanziellen Umstände, Anlageziele, Risikotoleranz und Liquiditätsbedürfnisse basieren. Diese Zusammenfassungen stellen keine Anlageberatung dar.